




Tataren-Ahorn
Acer tataricum
Gattung (genus)
Familie (familia)
Seifenbaumgewächse / Sapindaceae
Laubblattspreite deutlich länger als breit, ungeteilt bis manchmal sehr seicht gelappt, mit nur einem von der Spitze des Stiels ausgehenden Hauptnerv (von dem oberhalb des Spreitengrunds die Seitennerven abzweigen), — meist 3–7 cm breit, eiförmig, stumpf bis spitz, gesägt, unterseits zumindest an der Basis und auf den Nerven bleibend behaart, sonst kahl; Laubblattstiel ohne Milchsaft, Spreitengrund herzförmig; Blüten nach den Laubblättern erscheinend; Blütenstand aufrecht; Blütenduft: [?]; Krone grünlich- weiß; Fruchtflügel einen sehr spitzen Winkel bildend (manchmal fast parallel stehend, zur Fruchtreife blutrot. Herbstfärbung gelb bis orange. Höhe: 3–6 m. Nanophanerophyt–Makrophanerophyt. V–VI. Auwälder; collin; sehr selten. (UG), B (Leitha-Auen bei Zurndorf, Trausdorfer Wald), (W), N†. (Hauptverbreitung: Ost- u. Südost-Europa und Westasien; Pontisch-Pannonisch) RL: Ö 3, SLO 4. Selten als Ziergehölz kultiviert und verwildernd, zB in (N, O, St). – (A. tataricum s. str.2) Tataren-A., Tatarischer Steppen-A., Schwarzring-A.; (kr.:) žestik; (ung.:) Tatár juhar / A. tataricum (subsp. tataricum)
Detailbeschreibung
Wuchsform:
- verholzt
Wuchshöhe:
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 3–6 m
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
Blüten nach den Laubblättern erscheinend
Blüten zwittrig oder funktionell 1-geschlechtig (zumindest deutliche Rudimente von Staubblättern bzw. Stempeln vorhanden, am selben Baum)
Blütenstand:
Blütenstand aufrecht
Blütenblätter:
- Farbe: grünlich
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Anzahl: 4
- Anzahl: 5
Krone grünlichweiß
Kronblätter 4–5
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
Staubblätter meist 8
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Kelchblätter 4–5
Kelchblätter frei
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Spreitengrund herzförmig
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
- Spreite eiförmig
- Blattrand: gesägt
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Blattstellung: Gegenständig
Laubblätter gegenständig
Laubblattspreite deutlich länger als breit ungeteilt bis manchmal sehr seicht gelappt, mit nur 1 von der Spitze des Stiels ausgehenden Hauptnerv (von dem oberhalb des Spreitengrunds die Seitennerven abzweigen), meist 3–7 cm breit, eiförmig, stumpf bis spitz, gesägt, unterseits zumindest an der Basis und auf den Nerven bleibend behaart, sonst kahl
Spreitengrund herzförmig
Herbstfärbung gelb bis orange
Frucht:
- Farbe: rot
- Spaltfrucht (z.B. Ahorn)
Fruchtflügel einen sehr spitzen Winkel bildend (manchmal fast parallel stehend), zur Fruchtreife blutrot
Frucht: Spaltfrucht, in 2 einseitig geflügelte, 1-samige Teilfrüchte zerfallend
Samen:
- Frucht einsamig
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Auwälder
Auwälder
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
V–VI