Tataren-Ahorn

Acer tataricum


Gattung (genus)

Ahorn / Acer

Familie (familia)

Seifenbaumgewächse / Sapindaceae


Synonyme: Tatarischer Steppen-Ahorn, Schwarzring-Ahorn; (kroatisch:) žestik; (ungarisch:) Tatár juharAcer tataricum s. str.

Laubblattstiel ohne Milchsaft; Laubblattspreite deutlich länger als breit, ungeteilt bis manchmal sehr seicht gelappt, mit nur einem von der Spitze des Stiels ausgehenden Hauptnerv (von dem oberhalb des Spreitengrunds die Seitennerven abzweigen), meist 3–7 cm breit, eiförmig, stumpf bis spitz, gesägt, unterseits zumindest an der Basis und auf den Nerven bleibend behaart, sonst kahl; Spreitengrund herzförmig; Herbstfärbung gelb bis orange; Blüten nach den Laubblättern erscheinend; Blütenstand aufrecht; Krone grünlich- weiß; Fruchtflügel einen sehr spitzen Winkel bildend (manchmal fast parallel stehend, zur Fruchtreife blutrot. Höhe: 3–6 m. Nanophanerophyt–Makrophanerophyt. V–VI. Auwälder; collin; sehr selten. Im Burgenland in den Leitha-Auen bei Zurndorf und im Trausdorfer Wald; (Hauptverbreitung: Ost- und Südost-Europa und Westasien; Pontisch-Pannonisch). Selten als Ziergehölz kultiviert und verwildernd.

 

Detailbeschreibung
Details

Gebiet:

Leitha-Auen bei Zurndorf

Trausdorfer Wald)

Lebensform:

NPh–MPh.

Wuchsform:

  • verholzt

Wuchshöhe:

  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 3–6 m

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)

Blüten nach den Laubblättern erscheinend

Blüten zwittrig oder funktionell 1-geschlechtig (zumindest deutliche Rudimente von Staubblättern bzw. Stempeln vorhanden, am selben Baum)

Blütenstand:

Blütenstand aufrecht

Blütenblätter:

  • Farbe: grünlich
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Anzahl: 4
  • Anzahl: 5

Krone grünlichweiß

Kronblätter 4–5

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter

Staubblätter meist 8

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Kelchblätter 4–5

Kelchblätter frei

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Spreitengrund herzförmig
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
  • Spreite eiförmig
  • Blattrand: gesägt
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Blattstellung: Gegenständig

Laubblätter gegenständig

Laubblattspreite deutlich länger als breit ungeteilt bis manchmal sehr seicht gelappt, mit nur 1 von der Spitze des Stiels ausgehenden Hauptnerv (von dem oberhalb des Spreitengrunds die Seitennerven abzweigen), meist 3–7 cm breit, eiförmig, stumpf bis spitz, gesägt, unterseits zumindest an der Basis und auf den Nerven bleibend behaart, sonst kahl

Spreitengrund herzförmig

Herbstfärbung gelb bis orange

Blattstiel:

Laubblattstiel ohne Milchsaft

Frucht:

  • Farbe: rot
  • Spaltfrucht (z.B. Ahorn)

Fruchtflügel einen sehr spitzen Winkel bildend (manchmal fast parallel stehend), zur Fruchtreife blutrot

Frucht: Spaltfrucht, in 2 einseitig geflügelte, 1-samige Teilfrüchte zerfallend

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Auwälder

Auwälder

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

V–VI