Farnblättrige Echt-Schafgarbe

Achillea aspleniifolia


Gattung (genus)

Achillea millefolium agg.

Gattung (genus)

Schafgarbe / Achillea

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Untere Stängelblätter meist auffallend gestielt; Fiedern flächig und plan ansetzend, aber Spitze oft einwärts gekrümmt

Fiederrand oft mit weißer Kollenchymleiste (Mikroskop!). Pflanze oft hellgrün, meist unverzweigt, ± kahl; Stängel oft hin und her gebogen und mit langen unteren Inter­nodien, unten schwach kantig; Knotenzahl (7)14(22); Internodienlänge (1,7)2,8(10) cm (längstes Internodium 8–13 cm); Grundblätter immer gestielt; Laubblattfiedern meist wenig geteilt, Fiedern 1. Ordnung der oberen Stängelblätter gezähnt bis gelappt, Abschnitte 2. (3.) Ordnun­g oft annähernd rechtwinkelig ansetzend; Fiedern (2,5)4,5(10) mm lang und (1,4)3,4(6,5) mm breit, (1)1,3(2,5)× so lang wie breit, mit (5)11(24) Zähnen pro Fiederhälfte, Endzipfel der Fie­dern (0,3)0,8(1,7) mm lang und (0,3)0,7(1,7) mm breit, (0,4)1,3(3)× so lang wie breit; Laubblatt- und Fiederspitzen im frischen Zustand oft stechend; Laubblattrhachis (0,8)1,7(4,5) mm breit, (0,2)­0,3(0,5)× so breit wie die Fiederlänge, ± breit geflügelt; untere Stängelblätter (4)8(12) cm lang und (0,7)­1,1(2,2) cm breit, 5–13× so lang wie breit; obere Stängelblätter oft drüsig punktiert, (2,2)4,2(9) cm lang und (0,3)­0,6(2) cm breit, 5,6–17× so lang wie breit, mit (9)17(25) Fiedern, die (1)4(4,3) mm von­einan­der entfernt sind; Hülle (3)3,8(5) mm lang und (2)2,6(4) mm breit; Hüllblätter grün bis (dunkel)braun beran­det, kahl; Zungen (1,4)2(3) mm lang und (1,2)2(3) mm breit, (0,7)1(1,3)× so lang wie breit, (dunkel’)rosa, seltener weiß, 0,4–0,85× so lang wie die Hülle; Kronröhre der Zungenblüten (0,5)0,8(1,4)× so lang wie die Zunge; Pollenkorndurchmesser: (31)32(33,5) µm; Fruchtknotenlänge: (1,57)1,69(1,86) mm.

Höhe: (25)35–50­(75) cm. Hemikryptophyt. (V)VI(IX). Feuchte, meist basen­reiche, auch leicht salzi­ge (Flach­moor-)­Wiesen, Pfeifengraswiesen; collin; zerstreut bis selten. Im Pannonikum. UÖ; – B, N. RL: Ö 2. Pro­azulen-reich. – (Diploid: 2n = 18, seltener tetraploid: 2n = 36) (A. mille­folium subsp. asplenii­folia)          Farnblättrige Echt-Sch., Farnblättrige Sch. / A. aspleniifolia

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Pflanze oft hellgrün, meist unverzweigt, ± kahl

Stängel oft hin und her gebogen

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: (25)35–50(75) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen

Hülle (3)3,8(5) mm lang und (2)2,6(4) mm breit

Hüllblätter grün bis (dunkel)braun berandet, kahl

Zungen (0,7)1(1,3)× so lang wie breit, (dunkel)rosa, seltener weiß, 0,4–0,85× so lang wie die Hülle

 

Blütenblätter:

  • Blüten zungenförmig
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Zungen (1,4)2(3) mm lang und (1,2)2(3) mm breit, (0,7)1(1,3)× so lang wie breit, (dunkel)rosa, seltener weiß, 0,4–0,85× so lang wie die Hülle

Kronröhre der Zungenblüten (0,5)0,8(1,4)× so lang wie die Zunge

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

Fruchtknotenlänge: (1,57)1,69(1,86) mm

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Pollenkorndurchmesser: (31)32(33,5) µm

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Pflanze oft hellgrün, meist unverzweigt, ± kahl

Stängel oft hin und her gebogen und mit langen unteren Internodien, unten schwach kantig

Knotenzahl (7)14(22)

Internodienlänge (1,7)2,8(10) cm (längstes Internodium 8–13 cm)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
  • Blattrand: wellig/kraus (dreidimensonal)
  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Oberfläche: gefleckt (mit hellen oder dunklen Flecken) oder drüsig punktiert

Untere Stängelblätter meist auffallend gestielt

Fiedern flächig und plan ansetzend, aber Spitze oft einwärts gekrümmt

Fiederrand oft mit weißer Kollenchymleiste (Mikroskop!)

Grundblätter immer gestielt

Laubblattfiedern meist wenig geteilt, Fiedern 1. Ordnung der oberen Stängelblätter gezähnt bis gelappt, Abschnitte 2. (3.) Ordnung oft annähernd rechtwinkelig ansetzend

Fiedern (2,5)4,5(10) mm lang und (1,4)3,4(6,5) mm breit, (1)1,3(2,5)× so lang wie breit, mit (5)11(24) Zähnen pro Fiederhälfte, Endzipfel der Fiedern (0,3)0,8(1,7) mm lang und (0,3)0,7(1,7) mm breit, (0,4)1,3(3)× so lang wie breit

Laubblatt- und Fiederspitzen im frischen Zustand oft stechend; Laubblattrhachis (0,8)1,7(4,5) mm breit, (0,2)0,3(0,5)× so breit wie die Fiederlänge, ± breit geflügelt

untere Stängelblätter (4)8(12) cm lang und (0,7)-1,1(2,2) cm breit, 5–13× so lang wie breit

obere Stängelblätter oft drüsig punktiert, (2,2)4,2(9) cm lang und (0,3)0,6(2) cm breit, 5,6–17× so lang wie breit, mit (9)17(25) Fiedern, die (1)4(4,3) mm voneinander entfernt sind

 

Blattstiel:

Untere Stängelblätter meist auffallend gestielt

Grundblätter immer gestielt

Rosette:

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Feuchte, meist basenreiche, auch leicht salzige (Flachmoor-)Wiesen, Pfeifengraswiesen

Im Pannonikum

Ökologie:

  • Staunässezeiger/Vernässungszeiger
  • Salzpflanze (Halophyt) oder salztolerant

Feuchte, meist basenreiche, auch leicht salzige (Flachmoor-)Wiesen, Pfeifengraswiesen

Im Pannonikum

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Feuchte, meist basenreiche, auch leicht salzige (Flachmoor-)Wiesen, Pfeifengraswiesen

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September

(V)VI(IX)