Aconitum lycoctonum agg.
Gattung (genus)
Familie (familia)
Hahnenfußgewächse / Ranunculaceae
Blütenülle zygomorph, — Perigon; Balgfrucht; Same 3-kantig
Perigon ohne Sporn, oberes Perigonblatt helmförmig aufgewölbt bis etwas röhrenförmig verlängert (= „Helm“), 2 Nektarblätter einschließend; Stempel 2–5. — Pf H; Laubblatt handförmig geteilt; Traube bis Rispe; Perigon blau oder gelb
Perigon h’gelb bis gelbl.weiß
Helm walzl., ≈ 3× so hoch wie br; Perigon abfallend; Stempel 3; LB’Abschnitte br-längl.; Wu nicht verdickt. — Pf behaart od. kahl. – (Diploid) – (A. vulparia s. latiss., A. vulparia agg. = A. lycoctonum agg.* / AGr Wolfs-Ei. = A. subg. Lycoctonum)
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Verbreitung:
- kosmopolitisch
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- krautig
Blütenblätter:
- Farbe: gelb
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
- Blütenhülle verwachsenblättrig
Perigon hellgelb bis gelblichweiß
Helm walzlich, ≈ 3× so hoch wie breit; Perigon abfallend
Perigon ohne Sporn, oberes Perigonblatt helmförmig aufgewölbt bis etwas röhrenförmig verlängert (= „Helm“), 2 Nektarblätter einschließend
weibliche Organe (Gynözeum):
- Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
Stempel 3
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
Wurzel nicht verdickt
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
- Pflanze kahl
Pflanze behaart oder kahl
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt, handförmig
- Spreite linealisch
Laubblatt handförmig geteilt
Laubblattabschnitte breit-länglich
Samen:
Same 3-kantig