Eigentlicher Bunt-Eisenhut

Aconitum variegatum subsp. variegatum


Art (species)

Bunt-Eisenhut / Aconitum variegatum s.str.

Gattung (genus)

Aconitum variegatum agg.

Gattung (genus)

Eisenhut / Aconitum

Familie (familia)

Hahnenfußgewächse / Ranunculaceae


Blütenhülle zygomorph, — Perigon; Balgfrucht; Same 3-kantig

Perigon ohne Sporn, oberes Perigonblatt helmförmig aufgewölbt bis etwas röhrenförmig verlängert (= „Helm“), 2 Nektarblätter einschließend; Stempel 2–5. — Pf H; Laubblatt handförmig geteilt; Traube bis Rispe; 

Helm des Perigons deutl. höher als br; Stiel der NektarB aufrecht; Sporn der Nek­tarB zurückgerollt, den Helmgipfel nicht erreichend

Perigon außen kahl; BlüStiel kahl od. unter den VorB zstr drü’los-krummhaarig; VorB in der Mitte des BlüStiels bis knapp unterh. der Blü, spatelig od. tief einge­schnitten, krummhaarig bewimpert, u’seits kahl. — Perigon blau bis violett, mchm grünl. od. weiß gescheckt, slt lila; NektarB kahl. ÷. H He. VII–IX. Hochstauden­flu­ren, Waldränder, Bachufer; ÷; 5 4 4  7 8 7. Ö ohne W; – BAY; GR; IT ohne BS, VR u. UD; SLO. RL: Ö: BM, nVL, Pann 3, CH 3. NN. – (2n = 16) – (A. rostratum; incl.subsp. nasutum, var. carniolicum, var. stiriacum)      
           
Bunt-Ei., Bunter Ei., Gelbblauer Ei. / A. variegatum

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Verbreitung:

  • kosmopolitisch

Lebensform:

Wuchsform:

  • krautig

 

Blütenbiologie:

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Typ: Rispe/Schirmrispe
  • Typ: Traube

Traube bis Rispe

Blütenblätter:

  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: grünlich
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Farbe: violett
  • Blüte mit Nektarien/Nektarblättern/Diskus

Perigon blau bis violett, manchmal grünlich oder weiß gescheckt, selten lila; Nektarblätter kahl

Perigon außen kahl

Blütenstiel kahl oder unter den Vorblättern zerstreut drüsenlos-krummhaarig;

Vorblätter in der Mitte des Blütenstiels bis knapp unterhalb der Blüte, spatelig oder tief einge­schnitten, krummhaarig bewimpert, unterseits kahl

Blütensymmetrie:

Blütenhülle zygomorph

Helm des Perigons deutlich höher als breit; Stiel der Nektarblätter aufrecht; Sporn der Nek­tarblätter zurückgerollt, den Helmgipfel nicht erreichend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

Laubblatt handförmig geteilt

 

Frucht:

  • Balg

Balgfrucht

 

Samen:

Same 3-kantig

Lebensraum:

  • Gebüsche und Hochstaudenfluren
  • Ufer und Röhrichte
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

Hochstauden­flu­ren, Waldränder, Bachufer

Ökologie:

Zeigerwerte: 5 4 4  7 8 7

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September

VII–IX