Scharlach-Adonisröschen

Adonis flammea


Gattung (genus)

Adonisröschen / Adonis

Familie (familia)

Hahnenfußgewächse / Ranunculaceae


KB ⅓–½× so lg wie die KroB; KroB schmal- bis lin.-lanz., 4–5× so lg wie br, tief blutrot, meist sehr versch. lg u. br; BlüStiel der EndBlü während der Anthese länger als 1/10 der Gesamt­höhe der Pf; Nüsschen locker stehend (FrBoden daher sichtbar), mit aufrecht-abstehendem, dem oberen Höcker anliegendem, schwarzem Schnabel, an der (der Achse zugewandten) Bauchseite nur unmittelbar unter dem Schnabel mit 1 stumpfen Zahn, Rückenseite ohne Zahn. — KB ± am Grund meist zstr lg’haarig, zuletzt verkahlend, H: 20–50 cm. Th. V(–VIII). Karbonatreiche Getreideäcker; coll; s slt. Bes. im Pann. B, W, N, O†, St†, (K†), S†, T; – TN† (s slt: b. Premione), VR†, VI (C. Berici). (HptVbr.: SE-Eur, WAs.) RL: Ö 2, Alp, nVL, söVL 1, TN 1. N  
            Scharlach-A., Scharlach-T., Flammen-A. / A. flammea (s. str.)
 

Detailbeschreibung
Details

Gebiet:

Bes. im Pannonikum

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 20–50 cm.

Blütenstand:

Blütenstiel der Endblüte während der Anthese länger als 1/10 der Gesamt­höhe der Pflanze

Blütenblätter:

Kronblätter schmal- bis linealisch.-lanzettlich, 4–5× so lang wie breit, tief blutrot, meist sehr verschieden lang u. breit

Blütenhülle in Kelch und Krone gegliedert

Kronblätter am Grund ohne Nektargrübchen bzw. -Drüsen.

männliche Organe (Andrözeum):

Staubblätter kürzer als die Blütenhüllblätter

Blütenkelch:

Kelchblätter ± am Grund meist zerstreut langhaarig, zuletzt verkahlend

Kelchblätter ⅓–½× so lang wie die Kronblätter

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: geteilt, geschnitten

Frucht:

Sammelfrucht walzlich, aus zahlreichen Nüsschen bestehend

Nüsschen locker stehend (Fruchtboden daher sichtbar), mit aufrecht-abstehendem, dem oberen Höcker anliegendem, schwarzem Schnabel, an der (der Achse zugewandten) Bauchseite nur unmittelbar unter dem Schnabel mit 1 stumpfen Zahn, Rückenseite ohne Zahn

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen

Karbonatreiche Getreideäcker

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

coll

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

V(–VIII).