Hundspetersilie
Aethusa
Familie (familia)
Pflanze nicht distelartig; nicht auffallend riechend (maximal schwach unangenehm), jedenfalls aber ohne Wanzengeruch. Pflanze kahl
Pflanze einjährig–kurzlebig; Stängelgrund ohne Faserschopf;
Zumindest untere Laubblätter 2–3×-fiederschnittig od. 2–3(5)×-gefiedert
Doldenstrahlen (7)10–20;
Hüllblätter 0(2); Hüllchenblätter 2–3(6), bleibend, linealisch, nur an der Außenseite des Döldchens (dh gegen die Peripherie der Doppeldolde; Hüllchen daher „halbiert“ erscheinend).
Krone weiß oder grünlich-weiß oder purpurrötlich; Griffel 0,5–1 mm lang;
Frucht ohne Schnabel, kahl; eiförmig bis fast rundlich, 2,5–4 mm lang; Teilfrucht mit Randflügel;
Rippen der Teilfrüchte nicht gekerbt
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- selbstbestäubt (autogam)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Typ: Doppeldolde
Hüllchenblätter nur an der Außenseite des Döldchens (dh gegen die Peripherie der Doppeldolde, Hüllchen daher „halbiert“ erscheinend), Hüllchenblätter 2–3(6), bleibend, linealisch
Doldenstrahlen (7)10–20
Hüllblätter 0(2)
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blüte mit Nektarien/Nektarblättern/Diskus
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Farbe: grünlich
Krone weiß od. grünlich-weiß od. purpurrötlich
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten unterständig
- Fruchtblätter verwachsen
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
Griffel 0,5–1 mm lang
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
- nicht vorhanden oder hinfällig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Pflanze nicht distelartig
Pflanze kahl
Pflanze nicht auffallend riechend, jedenfalls aber ohne Wanzengeruch.
Pflanze einjährig–kurzlebig
Stängelgrund ohne Faserschopf
Pflanze nicht bis schwach unangenehm riechend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
- Blattform: geteilt, geschnitten
- Blattstellung: Wechselständig
- mit Blattscheide
Grundblätter (u. untere Stängelblätter) 1- bis mehrfach-gefiedert od. -fiederschnittig
Laubblatt fiederschnittig od. gefiedert
Zumindest untere Laubblätter 2–3×-fiederschnittig od. 2–3(5)×-gefiedert
Pflanze kahl, nicht auffallend riechend, jedenfalls aber ohne Wanzengeruch
Fruchtstand:
Hüllchenblätter nur an der Außenseite des Döldchens (dh gegen die Peripherie der Doppeldolde; Hüllchen daher „halbiert“ erscheinend). Hüllchenblätter 2–3(6), bleibend
Doldenstrahlen (7)10–20
Hüllblätter 0(2); Hüllchenblätter linealisch
Lebensraum:
- Auwälder
- Wälder und Forste
- Ruderalstandorte
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
siehe Aethusa cynapium und Unterarten
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Flugfrucht (Anemochorie)
auch durch den Menschen ausgebreitet
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September