Zierlich-Nelkenhafer

Aira elegantissima


Gattung (genus)

Nelkenhafer / Aira

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Ä’chStiele (2)4–5× so lg wie das zugehörige Ä’ch, die längsten 8–12 mm lg, deshalb Rispe auffallend locker; Ä’ch 1,5–2,5 mm lg; DSp beider Blü od. nur der oberen Blü (2 mm lg) begrannt. — Ligula sehr spitz, 3 mm lg; HSp 1,5–2,5 mm lg.  H: 6–30 cm. –Á Th–He. V–VII. Lichte, trockene Wälder, Waldränder, Wald­schläge, lückige Rasenges., synanthrop; karbonatmeidend; coll; s slt. Im Pann u. im Süden. UG*; – B*, N* (zB Marchfeld, Hainburger Bge); O*!– LC, BG, BS,SüdT, TN†, VR; SLO (D). (Hmt: Sub­medit., EEur.) RL:Ö 2;SüdT 1. Wird öfters (?) als ZierPf kult.. – [2n = 14] – (A. elegans, A. capillaris, incl. subsp. ambigua)Zierlich-N., Haar-H.; N. minore / A. elegantissima (subsp. elegantissima)

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Wird öfters (?) als Zierpflanze kultiviert.

Verbreitung:

Heimat: Submediterranraum, Osteuropa

Gebiet:

Im Pannonikum und im Süden

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 6–30 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • windbestäubt (anemophil)

Ährchen 2-blütig

Blütenstand:

  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
  • deutlich/lang begrannt (bei Süßgräsern)
  • Typ: Rispe/Schirmrispe

Ährchenstiele (2)4–5× so lang wie das zugehörige Ährchen, die längsten 8–12 mm lang, deshalb Rispe auffallend locker

Ährchen 1,5–2,5 mm lang

Deckspelze beider Blüten oder nur der oberen Blüten (2 mm lang) begrannt

Hüllspelze 1,5–2,5 mm lang

Blütenblätter:

  • Farbe: grünlich
  • Farbe: gelb
  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Farbe: rot
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")

Ährchen 1,5–2,5 mm lang

Deckspelze beider Blüten oder nur der oberen Blüten (2 mm lang) begrannt

Hüllspelze 1,5–2,5 mm lang

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 3 Staubblätter

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
  • Pflanze kahl
  • Pflanze rauh
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Rispe auffallend locker

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • mit Blattscheide
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Querschnitt: Spreite röhrig (hohl) oder eingerollt
  • Spreite linealisch
  • Spreite nadel-/borstenförmig/fädlich

Ligula sehr spitz, 3 mm lang

Blattstiel:

Fruchtstand:

Rispe auffallend locker

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Wälder und Forste

Lichte, trockene Wälder, Waldränder, Waldschläge, lückige Rasengesellschaften, synanthrop; karbonatmeidend

Im Pannonikum und im Süden

Wird öfters (?) als Zierpflanze kultiviert

Ökologie:

Lichte, trockene Wälder, Waldränder, Waldschläge, lückige Rasengesellschaften, synanthrop; karbonatmeidend

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Geologie/Boden:

Lichte, trockene Wälder, Waldränder, Waldschläge, lückige Rasengesellschaften, synanthrop; karbonatmeidend

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli

V–VII