Purpur-Lauch

Allium atropurpureum

Gattung (genus)

Lauch / Allium

Familie (familia)

Amaryllisgewächse / Amaryllidaceae


Synonyme: Dunkelpurpurner Lauch; Allium nigrum subsp. atro­purpu­reum

Zwiebel halbkugelig bis zwiebelförmig, nicht auf einem Rhizom sit­zend, 1,5–3 cm breit, sehr tief im Boden; alle Laubblätter sichtlich grundständig; Grundblätter 2–3; Laubblattspreite 1–4 mm (?) breit; Blütenstand lockerblütig, flach bis schirmförmig; Perigon sternförmig ausgebreitet, dunkelpurpurn; Perigonblätter linealisch, 7–9 mm lang, nach dem Blühen zurückgeschla­gen, 1 mm breit; Staubblätter purpurn, nur wenig kürzer als das Perigon. Höhe: 40–90(100) cm. Geophyt. VI–VIII. Ufer, (ehemals: Getreideäcker); collin; sehr selten. Im Nord-Burgenland (bei Schützen am Gebirge und Thenauriegel). Als Zierpflanze kultiviert und verwildernd?: Indigenat in Österreich sehr strittig! (Hauptverbreitung: Balkanhalbinsel).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Als Zierpflanze kultiviert und verwildernd?: Indigenat in Österreich sehr strittig!

Verbreitung:

Als Zierpflanze kultiviert und verwildernd?: Indigenat in Österreich sehr strittig! (Hauptverbreitung: Balkanhalbinsel).

Gebiet:

  • Nordburgenland

Im Nord-Burgenland (bei Schützen am Gebirge und Thenauriegel)

Lebensform:

  • Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 40–90(100) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz lockerblütig
  • Typ: Dolde

Blütenstand lockerblütig, flach bis schirmförmig

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Zwiebel

Zwiebel halbkugelig bis zwiebelförmig, nicht auf einem Rhizom sit­zend, 1,5–3 cm breit, sehr tief im Boden

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Zwiebel nicht auf einem Rhizom sit­zend, alle Laubblätter sichtlich grundständig; Grundblätter 2–3

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite linealisch

Laubblätter sichtlich grundständig; Grundblätter 2–3; Laubblattspreite 1–4 mm (?) breit

Blattstiel:

Rosette:

  • Vollrosettenpflanze (alle Laubblätter in der Grundrosette)

alle Laubblätter sichtlich grundständig; Grundblätter 2–3

Frucht:

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Frucht mehr- bis vielsamig

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ufer und Röhrichte

Ufer, (ehemals: Getreideäcker);

Im Nord-Burgenland (bei Schützen am Gebirge und Thenauriegel). Als Zierpflanze kultiviert und verwildernd?

Ökologie:

Ufer, (ehemals: Getreideäcker)

Als Zierpflanze kultiviert und verwildernd?: Indigenat in Österreich sehr strittig! (Hauptverbreitung: Balkanhalbinsel).

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Geologie/Boden:

Ufer, (ehemals: Getreideäcker)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

VI–VIII