


Echter Eibisch
Althaea officinalis
Gattung (genus)
Familie (familia)
Spreite der mittleren u. oberen StgB u. DeckB ungeteilt od. nur seicht 3-lappig, Abschnitte vorn gerundet, am Rand kerbzähnig, Zähne vorn stumpf; Blüstdtraubig, unverzweigt od. Äste sehr kurz, BlüStiele kurz; AußenKB 9, schmallanz.. —KroB(12)15–20 mm lg, weiß bis h’rosa;TeilFr dicht u. ± gleichmßg von sternfmg Haaren bedeckt. H: 60–120(180) cm. HHe. VII–IX(X). An feuchten bis nassen, mchm ± salzhaltige Standorten viell. heimisch; an ± feuchten bis trockeneren Weiderasen u. Ruderalstellenverwld; coll (mont nur verwld); slt. B, W, N, (V);– BG, BS,SüdT, TN, VR, VI;SLO (V; SlovenjGradec). RL: Ö 3, SüdT 4, BL 2. Kult. (in Bauern- u. Klostergärten) als ArzPf (Wu, LB). – (excl. subsp. armeniaca; A. o.subsp. officinalis) – [2n = 42] Gewöhnlicher E.-Ei. /A. officinalis s. str.
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
An feuchten bis nassen, manchmal ± salzhaltige Standorten vielleicht heimisch; an ± feuchten bis trockeneren Weiderasen u. Ruderalstellen verwildernd
(montan nur verwildernd)
Kultiviert (in Bauern- u. Klostergärten) als Arzneipflanze (Wurzel, Laubblatt)
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
Wuchshöhe:
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 60–120(180) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
- Infloreszenz wenigblütig
- Typ: Traube
Blütenstand traubig, unverzweigt od. Äste sehr kurz
Spreite der mittleren u. oberen Stängelblätter u. Deckblätter ungeteilt od. nur seicht 3-lappig
Blütenstiele kurz
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) lappig, spaltig oder schnittig
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
Kronblätter(12)15–20 mm lang, weiß bis hellrosa
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 6 oder mehr
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: zahlreiche Staubblätter (mehr als zehn)
- Staubblätter verwachsen
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze behaart
Stängel u. Laubblatt filzig-sternhaarig, auffallend samtig-weich, grau
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Behaarung: Haartyp: Sternhaare
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
- Blattrand: gekerbt
- Blattrand: gesägt
- Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
- Blattstellung: Wechselständig
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
Stängel u. Laubblatt filzig-sternhaarig, auffallend samtig-weich, grau
Spreite der mittleren u. oberen Stängelblätter u. Deckblätter ungeteilt od. nur seicht 3-lappig, Abschnitte vorn gerundet, am Rand kerbzähnig, Zähne vorn stumpf
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Lebensraum:
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
- Ruderalstandorte
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
An feuchten bis nassen, manchmal ± salzhaltige Standorten vielleicht heimisch; an ± feuchten bis trockeneren Weiderasen u. Ruderalstellen verwildernd
Kultiviert (in Bauern- u. Klostergärten) als Arzneipflanze (Wurzel, Laubblatt)
Ökologie:
- Salzpflanze (Halophyt) oder salztolerant
- Staunässezeiger/Vernässungszeiger
An feuchten bis nassen, manchmal ± salzhaltige Standorten vielleicht heimisch; an ± feuchten bis trockeneren Weiderasen u. Ruderalstellen verwildernd
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
VII–IX(X)