Krim-Eibisch

Althaea taurinensis


Gattung (genus)

Eibisch / Althaea

Familie (familia)

Malvengewächse / Malvaceae


SynonymAlthaea officinalis subsp. taurinensis

Spreite der mittleren und oberen Stängelblätter und Deckblätter handförmig 3–5(7)-spaltig, Abschnitte vorn spitz, am Rand grob gezähnt, Zähne vorn oft mit aufgesetzter Spitze; Blütenstand verzweigt, rispig, mit langen Ästen; Blütenstiele lang; Außenkelchblätter 6, eilanzettlich. Krone hell- bis dunkelrosa; Teilfrucht im oberen Drittel dicht von sternförmigen Haaren bedeckt, in der unteren Hälfte verkahlt oder fast kahl. Höhe: 100–200 cm. Hemikryptophyt. VII–IX. Unbeständig bis etabliert. (nächste Fundorte: Tschechien, Slowakei, Ungarn;  Heimat: wahrscheinlich östlicher Mediterranraum).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Unbeständig bis etabliert. (nächste Fundorte: Tschechien, Slowakei, Ungarn)

 

Verbreitung:

Heimat: wahrscheinlich östlicher Mediterranraum

 

Lebensform:

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 100–200 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
  • Infloreszenz wenigblütig
  • Typ: Rispe/Schirmrispe

Blütenstand verzweigt, rispig, mit langen Ästen

Blütenstiele lang

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa

Krone hell- bis dunkelrosa

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 6 oder mehr

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: zahlreiche Staubblätter (mehr als zehn)
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Anzahl: mehr als fünf Kelchblätter/ Kelchzipfel
  • Kelch behaart oder bewimpert
  • Kelch verwachsenblättrig
  • mit Aussenkelch/Scheinkelch
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt

Außenkelchblätter 6, eilanzettlich

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Pflanze behaart

Stängel u. Laubblatt filzig-sternhaarig, auffallend samtig-weich, grau

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Behaarung: Haartyp: Sternhaare
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Wechselständig
  • mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)

Stängel u. Laubblatt filzig-sternhaarig, auffallend samtig-weich, grau

Spreite der mittleren u. oberen Stängelblätter u. Deckblätter handförmig 3–5(7)-spaltig, Abschnitte vorn spitz, am Rand grob gezähnt, Zähne vorn oft mit aufgesetzter Spitze

 

Blattstiel:

Frucht:

  • Oberfläche: behaart
  • Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)

Teilfrucht im oberen Drittel dicht von sternförmigen Haaren bedeckt, in der unteren Hälfte verkahlt od. fast kahl

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Teilfrüchte einsamig

Lebensraum:

Unbeständig bis etabliert

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September

VII–IX