


Berg-Steinkraut
Alyssum montanum
Gattung (genus)
Familie (familia)
Ausdauernd. Meist keine Zweige in den Achseln der StgB; LB höchstens 3 cm lg; Blüstd: Traube; FrFächer 2-samig; Kro meist sattgelb; FrGri länger als 1 mm
Fr (fast) kreisrund (slt br-ellipt.), 3–5(6) mm lg (ohne Gri gemessen), dicht sternhaarig, slt verkahlend; LB graugrün; Sa 1,2–2 mm lg
Sternhaare auf der LB’USeite mit mehr als 10 Strahlen (meist 16), deren Strahlen 0,02–0,03 mm dick; Stg fein sternhaarig, ohne einfache Haare. KroB 4,5–6 mm lg; Sa 2 mm lg, 0,2–0,4 mm br geflügelt. H Ch. ÷. – Berg-St. / A. montanum s. lat.
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Chamaephyt (Zwerg-, Teppich- und Halbsträucher, Polsterstauden)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Farbe: gelb
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
Krone meist sattgelb
Kronblätter 4,5–6 mm lang
Blütensymmetrie:
- Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
Fruchtgriffel länger als 1 mm
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze behaart
- Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
Ausdauernd, meist keine Zweige in den Achseln der Stängelblätter
Laubblatt graugrün
Stängel fein sternhaarig, ohne einfache Haare.
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Haartyp: Sternhaare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- Grösse: klein (1 bis 2 cm)
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Grösse: sehr klein (nicht länger als 1 cm)
- Spreite lanzettlich
meist keine Zweige in den Achseln der Stängelblätter
Laubblätter höchstens 3 cm lang
Laubblatt graugrün
Sternhaare auf der Laubblattunterseite mit mehr als 10 Strahlen (meist 16), deren Strahlen 0,02–0,03 mm dick
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Frucht:
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schötchen (Frucht weniger als dreimal so lang wie breit)
- Oberfläche: behaart
Fruchtfächer 2-samig
Fruchtgriffel länger als 1 mm
Frucht (fast) kreisrund (selten breit-elliptisch), 3–5(6) mm lang (ohne Griffel gemessen), dicht sternhaarig, selten verkahlend
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
- Frucht zwei- bis wenigsamig
Fruchtfächer 2-samig
Samen 2 mm lang, 0,2–0,4 mm breit geflügelt
Lebensraum:
- Felsstandorte
- Trockenrasen
siehe Alyssum montanum subsp. gmelinii
Ökologie:
- An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)
siehe Alyssum montanum subsp. gmelinii
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
Geologie/Boden:
- Flachgründige Böden
siehe Alyssum montanum subsp. gmelinii
Vermehrungsstrategien:
- sexuell