Steinkraut
Alyssum
Familie (familia)
Laut aktueller Lehrmeinung (EF4) muss eine Art, die ehemalige Alyssum murale, in eine nah verwandte Gattung, Odontarrhena, ausgegliedert werden.
Die Gattung umfasst weltweit 87 und in Europa 23 Arten.
Pflanze ± dicht sternhaarig; Stängel stets mit ganzrandigen Laubblättern; alle Laubblätter einfach und ungeteilt (höchstens gesägt oder gezähnt), ohne verdickte Basis, Grundblätter 2–15(30) mm lang (zur Blütezeit oft schon abgefallen), Stängelblätter am Grund verschmälert oder fehlend; Kelch nicht schüsselförmig, Kelchblätter aufrecht-abstehend bis abstehend; Krone gelb, Kronblätter ausgerandet; Staubfäden ± geflügelt und oft gezähnt oder am Grund mit einem Höcker. Fruchtstiele 0,3–5× so lang wie die Frucht, diese rundlich, 3–12 mm lang, Fruchtfächer 2-samig.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Chamaephyt (Zwerg-, Teppich- und Halbsträucher, Polsterstauden)
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- ausdauernd
- krautig
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- selbstbestäubt (autogam)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Typ: Traube
- Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Apex: Blütenblätter vorne ausgerandet (herzförmig, eingebuchtet, etc)
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
Krone gelb
Kronblätter ausgerandet
Blütensymmetrie:
- Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Staubfäden ± geflügelt u. oft gezähnt od. am Grund mit einem Höcker
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Kelchblätter aufrecht-abstehend bis abstehend
Kelch nicht schüsselförmig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Stängel stets mit ganzrandigen Laubblättern
Grundblätter zur Blütezeit oft schon abgefallen
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Haartyp: Sternhaare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Grösse: sehr klein (nicht länger als 1 cm)
- Grösse: klein (1 bis 2 cm)
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
Alle Laubblätter einfach u. ungeteilt (höchstens gesägt od. gezähnt),
Stängel stets mit ganzrandigen Laubblättern
Pflanze ± dicht sternhaarig
Grundblätter 2–15(30) mm lang (zur Blütezeit oft schon abgefallen). Laubblätter ohne verdickte Basis
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Grundblätter 2–15(30) mm lang (zur Blütezeit oft schon abgefallen)
Frucht:
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schötchen (Frucht weniger als dreimal so lang wie breit)
Frucht 3–12 mm lang, Fruchtstiele 0,3–5× so lang wie die Frucht
Frucht rundlich
Fruchtfächer 2-samig
Samen:
- Frucht zwei- bis wenigsamig
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Fruchtfächer 2-samig
Vermehrungsstrategien:
- sexuell