Eigentlicher Stutz-Amarant
Amaranthus blitum s.str.
Gattung (genus)
Artengruppe Stutzblatt-Amarant / Amaranthus blitum agg.
Gattung (genus)
Familie (familia)
Gänsefuß- & Amarantgewächse / Amaranthaceae s.lat.
Synonyme: Eigentlicher Stutz-Fuchsschwanz, Stutz-Amarant, Amaranthus lividus, Amaranthus lividus subsp. ascendens, Amaranthus oleraceus, Amaranthus ascendens, „Amaranthus viridis“, Amaranthus blitum subsp. blitum
Laubblattspreite 1–7(12) cm lang und 1–5(8,5) cm breit; Laub- und Hochblattspreiten vorn schmal, gestutzt bis seicht (0,2–3,5 mm tief und [1]2–9[11] mm breit) eingedellt, am Grund breit-keilförmig bis gestutzt, kaum in den Stiel ausgezogen, oberseits dunkelgrün, manchmal rötlichbraun verfärbt, manchmal mit helleren oder dunkleren Flecken; Perigonblätter ¾–1× so lang wie die Frucht, mit deutlichem, breitem, grünem Mittelnerv, derbhäutig, oft von der Frucht schwach abstehend, meist deutlich sichtbar; Früchte (1,5)1,7–2,1(2,6) mm lang, (schmal bis) breit-elliptisch bis fast kreisrund, reif rotbraun (oder dunkelgrün); Samen (1,1)1,2–1,5(1,6) mm lang. Höhe: 5–80(120) cm. Therophyt. Blütezeit: VI–IX. (Hackfrucht-) Äcker, Ruderalfluren, Friedhöfe, Gärtnereien; Bodengare- und Nährstoffzeiger; Archäophyt; Wildgemüse (ehedem Gemüsepflanze: Gemüse-Amarant, Roter Heinrich); collin–submontan; häufig bis zerstreut.