Sumpf-Hundswurz
Anacamptis palustris
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synonyme: Sumpf-Knabenkraut, Orchis palustris, Orchis laxiflora subsp. palustris, Herorchis palustris s. str.
In allen Merkmalen ziemlich variabel: Laubblätter keine deutliche Grundrosette bildend, sondern alle locker am Stängel verteilt, aufrecht bis aufrecht-abstehend, lineal-lanzettlich, mehr oder weniger gefaltet; Blütenhülle (hell)purpurn bis (dunkel)purpurrot; seitliche Kelchblätter abstehend (keinen Helm bildend); Lippe etwa so lang wie breit, 3-lappig, ohne gezackten Rand und ohne Längsleisten am Sporneingang; Mittellappen hervorstehend; Sporn 8–14 mm lang, waagrecht, nektarlos. Höhe: 30–60(80) cm. Geophyt. Blütezeit: V–VI(VII). Niedermoore und Niedermoorwiesen; salzresistent; collin; selten; nur im Nord-Burgenland, vor allem im Seewinkel, vorkommend; stark gefährdet.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 30–60(80) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Infloreszenz lockerblütig
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
- Typ: Traube
Blütenstand locker
Laubblätter alle locker am Stängel verteilt
Blütenblätter:
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
- Blüten gespornt
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle freiblättrig
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: rot
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Lippenkrone („Lippenblüte“)
Lippe ohne Längsleisten am Sporneingang; Sporn röhren-, walzen-, keulen- oder kegelförmig
Lippe ohne gezackten Rand, deutlich 3-lappig
Mittellappen der Lippe nicht deutlich vorspringend, nicht deutlich länger als die Seitenlappen
Sporn 8–14 mm lang, waagrecht oder aufwärts gerichtet, walzen- oder keulenförmig; Helm nicht geschnäbelt oder undeutlich ausgebildet
Lippe ≈ so lang wie breit, Sporn nektarlos
Lippe nicht gelappt bis undeutlich 2(3)-lappig
Blütenhülle (hell)purpurn bis (dunkel)purpurrot; seitliche Kelchblätter abstehend (keinen Helm bildend)
Lippe mit hervorstehendem Mittellappen, Sporn ± waagrecht
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten unterständig
- Narbe kopfig oder sitzend
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Staubblätter verwachsen
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Speicherwurzel(n) – Rüben und Wurzelknollen
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Laubblätter keine deutliche Grundrosette bildend, sondern alle locker am Stängel verteilt
Laubblätter aufrecht bis aufrecht-abstehend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Spreite lanzettlich
- Spreite linealisch
- Querschnitt: Spreite gefalten
Laubblätter keine deutliche Grundrosette bildend, sondern alle locker am Stängel verteilt
Laubblätter lineal-lanzettlich, aufrecht bis aufrecht-abstehend, ± gefaltet
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Rosette:
Laubblätter keine deutliche Grundrosette bildend, sondern alle locker am Stängel verteilt
Lebensraum:
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
Niedermoore und Niedermoorwiesen; salzresistent
Im Pannonikum. Nord-Burgenland (v. a. Seewinkel)
Ökologie:
- Staunässezeiger/Vernässungszeiger
- Salzpflanze (Halophyt) oder salztolerant
Niedermoore und Niedermoorwiesen; salzresistent
Zeigerwerte: 9 6 5 9 8 2
Im Pannonikum. Nord-Burgenland (v. a. Seewinkel)
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Geologie/Boden:
Niedermoore und Niedermoorwiesen; salzresistent
Zeigerwerte: 9 6 5 9 8 2
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
V–VI(VII)