Ochsenzunge, Krummhals

Anchusa

Familie (familia)

Raublattgewächse / Boraginaceae


Die Gattung umfasst weltweit ca. 33 Arten, von denen 22 in Europa heimisch sind. Die Verwandtschaft um die ehemalige Anchusa arvensis muss laut aktueller Lehrmeinung (EF4) in die Gattung Lycopsis ausgegliedert werden.

Pflanze krautigStängel aufsteigend oder aufrecht; Kelch schalenförmig bis walzlich (nie flach), nach dem Blühen nicht oder nur wenig ver­größert; Krone radiärsymmetrisch, trichterig, radförmig oder stieltellerförmig, weniger als 2 cm im Durchmesser; Kronzipfel gleich, meist ± aufrecht-abstehend bis abstehend, nie mit feiner Spitze; Kronröhre deutlich, gerade; Kronsaum 7–10(15) mm im Durchmesser; Schlund der Krone durch wohl entwickelte Schuppen oder Hohlschuppen (Aus­stülpungen = Schlundschuppen) stark verengt, Schlundschuppen bärtig langhaarig oder samthaarig; Staubfäden ohne Anhängsel; Klausen am Grund von einem ge­dunsenen, gerieften Ring umgeben u. innerhalb des Ringes ausgehöhlt, Oberfläche der Klausen ohne widerhakige Stachel.

Gattung Lycopsis (ehem. Anchusa arvensis): Kronröhre gekniet;Kronsaum4–6 mm im Durchmesser, hellblau; Kronröhre unten weiß.           

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • ausdauernd
  • krautig
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blüten stieltellerförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: violett
  • Farbe: blau
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre
  • Verwachsenblättrig mit Schlundschuppen

Krone radiärsymmetrisch, trichterig, radförmig oder stieltellerförmig, weniger als 2 cm im Durchmesser; Kronzipfel gleich, meist ± aufrecht-abstehend bis abstehend, nie mit feiner Spitze; Kronröhre deutlich, gerade; Kronsaum 7–10(15) mm im Durchmesser; Schlund der Krone durch wohl entwickelte Schuppen oder Hohlschuppen (Aus­stülpungen = Schlundschuppen) stark verengt, Schlundschuppen bärtig langhaarig oder samthaarig

Gattung Lycopsis (ehem. Anchusa arvensis): Kronröhre gekniet; Kronsaum 4–6 mm im Durchmesser, hellblau; Kronröhre unten weiß.           

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter

Staubfäden ohne Anhängsel

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig

Kelch schalenförmig bis walzlich (nie flach), nach dem Blühen nicht oder nur wenig ver­größert

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Pflanze rauh
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze krautig, Stängel aufsteigend oder aufrecht

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite linealisch
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)

Blattstiel:

  • Blattstiel kurz (undeutlich)
  • Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
  • Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)

Rosette:

Fruchtstand:

Kelch schalenförmig bis walzlich (nie flach), nach dem Blühen nicht oder nur wenig ver­größert

Frucht:

  • Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)
  • Oberfläche: dornig/stachelig

Klausen am Grund von einem ge­dunsenen, gerieften Ring umgeben und innerhalb des Ringes ausgehöhlt, Oberfläche der Klausen ohne widerhakige Stachel

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Ruderalstandorte
  • Äcker und Ackerrandstreifen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober