Steppen-Mannsschild

Androsace elongata


Gattung (genus)

Mannsschild / Androsace

Familie (familia)

Primelgewächse / Primulaceae


Synonym: Langstiel-Mannssschild 

Pflanze kurzlebig, ohne nichtblühende Rosetten. Stängel mit Gabel- und/oder Sternhaare. Deckblätter sind Hochblätter (2–4 mm lang), viel kürzer als der Blütenstiel; Blüten nicht verschiedengriffelig. Kelch 3,5–5 mm lang, sternhaarig, Krone und Frucht kürzer als der Kelch; Krone weiß, Kronzipfel 1–5 mm lang, wenig kürzer oder deutlich länger als die Kronröhre; diese gegen den Schlund zu verengt. Höhe: (2)4–10 cm. Therophyt. IV–V(VIII). Trockenrasen, sandige Böschungen, Weingärten und Ackerränder; karbonatmeidend; collin–submontan; selten bis sehr selten. Im Pannonikum. (Archäophyt; pontisch-pannonisch-sarmisch). 

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Archäophyt

Verbreitung:

pontisch-pannonisch-sarmisch

 

Gebiet:

Im Pannonikum (auch im östlichen Waldviertel)

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Pflanze kurzlebig, ohne nichtblühende Rosetten

Wuchshöhe:

  • Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig

Höhe: (2)4–10 cm

 

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • selbstbestäubt (autogam)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Fliegen

Blüten nicht verschiedengriffelig

 

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Dolde

Deckblätter sind Hochblätter (2–4 mm lang), viel kürzer als der Blütenstiel

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten stieltellerförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre
  • Verwachsenblättrig mit Schlundschuppen

Krone weiß

Kronzipfel 1–5 mm lang, wenig kürzer oder deutlich länger als die Kronröhre; diese gegen den Schlund zu verengt

Pflanze kurzlebig, ohne nichtblühende Rosetten

Krone und Frucht kürzer als der Kelch

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

Blüten nicht verschiedengriffelig

Krone und Frucht kürzer als der Kelch

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blüten nicht verschiedengriffelig

 

Blütenkelch:

Krone und Frucht kürzer als der Kelch

Kelch 3,5–5 mm lang, sternhaarig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Pflanze kurzlebig, ohne nichtblühende Rosetten

Stängel mit Gabel- und/oder Sternhaaren

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Haartyp: Sternhaare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Grösse: klein (1 bis 2 cm)
  • Grösse: sehr klein (nicht länger als 1 cm)
  • Laubblätter alle gleich gestaltet
  • Spreite lanzettlich

Pflanze kurzlebig, ohne nichtblühende Rosetten

Blattstiel:

Rosette:

  • Vollrosettenpflanze (alle Laubblätter in der Grundrosette)

Frucht:

Krone und Frucht kürzer als der Kelch

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Trockenrasen

Trockenrasen, sandige Böschungen, Weingärten und Ackerränder; karbonatmeidend

im Pannonikum

 

Ökologie:

  • An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)
  • Lichtliebend (=heliophil)
  • Magerkeitszeiger (Ausgelaugte, nährstoffarme Böden)
  • wärmeliebend (thermophil)

Trockenrasen, sandige Böschungen, Weingärten und Ackerränder; karbonatmeidend

 

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

collin–submontan

Geologie/Boden:

karbonatmeidend

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

IV–V(VIII)