


Steppen-Mannsschild
Androsace elongata
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synonym: Langstiel-Mannssschild
Pflanze kurzlebig, ohne nichtblühende Rosetten. Stängel mit Gabel- und/oder Sternhaare. Deckblätter sind Hochblätter (2–4 mm lang), viel kürzer als der Blütenstiel; Blüten nicht verschiedengriffelig. Kelch 3,5–5 mm lang, sternhaarig, Krone und Frucht kürzer als der Kelch; Krone weiß, Kronzipfel 1–5 mm lang, wenig kürzer oder deutlich länger als die Kronröhre; diese gegen den Schlund zu verengt. Höhe: (2)4–10 cm. ☉ Therophyt. IV–V(VIII). Trockenrasen, sandige Böschungen, Weingärten und Ackerränder; karbonatmeidend; collin–submontan; selten bis sehr selten. Im Pannonikum. (Archäophyt; pontisch-pannonisch-sarmisch).
Detailbeschreibung
Flora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Archäophyt
Gebiet:
Im Pannonikum (auch im östlichen Waldviertel)
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- selbstbestäubt (autogam)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Fliegen
Blüten nicht verschiedengriffelig
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Typ: Dolde
Deckblätter sind Hochblätter (2–4 mm lang), viel kürzer als der Blütenstiel
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blüten stieltellerförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
- Verwachsenblättrig mit Schlundschuppen
Krone weiß
Kronzipfel 1–5 mm lang, wenig kürzer oder deutlich länger als die Kronröhre; diese gegen den Schlund zu verengt
Pflanze kurzlebig, ohne nichtblühende Rosetten
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
Blüten nicht verschiedengriffelig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter verwachsen
Blüten nicht verschiedengriffelig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Pflanze kurzlebig, ohne nichtblühende Rosetten
Stängel mit Gabel- und/oder Sternhaaren
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Haartyp: Sternhaare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Grösse: klein (1 bis 2 cm)
- Grösse: sehr klein (nicht länger als 1 cm)
- Laubblätter alle gleich gestaltet
- Spreite lanzettlich
Pflanze kurzlebig, ohne nichtblühende Rosetten
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Rosette:
- Vollrosettenpflanze (alle Laubblätter in der Grundrosette)
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Trockenrasen
Trockenrasen, sandige Böschungen, Weingärten und Ackerränder; karbonatmeidend
im Pannonikum
Ökologie:
- An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)
- Lichtliebend (=heliophil)
- Magerkeitszeiger (Ausgelaugte, nährstoffarme Böden)
- wärmeliebend (thermophil)
Trockenrasen, sandige Böschungen, Weingärten und Ackerränder; karbonatmeidend
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
collin–submontan
Geologie/Boden:
karbonatmeidend
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
IV–V(VIII)