Primelgewächse

Primulaceae


Zwischenzeitlich wurden in diese Familie auch einige Gattungen integriert, die heutzutage besser in andere Familien ausgegliedert werden, im Burgenland betrifft das die Gattungen Samolus (aktuell Familie Theophrastaceae), Lysimachia(aktuell Myrsinaceae), Anagallis (aktuell Myrsinaceae), Centunculus (aktuell in Gattung Anagallis integriert, Familie Myrsinaceae) und Cyclamen (aktuell Myrsinaceae).

Anmerkung: Aufgrund neuerer (≈ 2003), insbesonders molekularphylogenetischer Befunde sind einige bisher zu den traditionellen Primulaceae[s. lat.] gerechnete Taxa zwei anderen, allerdings längst als nah verwandt erkannten Familien dieser selben Ordnung (Primula­les) zuzuordnen: Samolus bildet eine monogenerische Familie oder eine Tribus innerhalb der (tropischen) Theophra­staceae, und die Lysimachieae samt Cyclamen werden zu den mit den Primulaceen nächst verwandten (bisher v. a. trop.) Myrsinaceae überstellt. Genauso gut möglich, weil kladistisch richtig (i. e. monophyletisch), ist die weite Fassung der Primulaceae s. latiss. (ss. APG IV), die dann mit der Unterordnung Primulineae (= ehem. Ordnung Primulales) identisch ist.

Primulaceae s. str: Diese Familie umfasst weltweit ca. 13 Gattungen und ca. 60 Arten. Gemeinsame Merkmale: Krautige (selten Wasserpflanzen); Laubblätter meist grundständig, selten wechselständig (und dann die oberen einander rosettig genähert); Stipeln fehlend; Blüten zwittrig, radiärsymmetrisch, 5-zählig; Krone verwachsenblätt­rig, Kronröhre meist deutlich; Staubblätter 5, vor (nicht zwischen) den Kronzipfeln stehend, meist mit der Kronröhre verwachsen; Fruchtknoten oberständig, mit Zentralplazenta; Griffel 1; Frucht: Kapsel.

Myrsinaceae: Diese Familie umfasst weltweit 45 Gattungen und ca. 1450 Arten. V. a. tropisch bis warm-temperat, Holzige (inkl. Lianen) oder Krautige. Gemeinsame Merkmale: Krautige; Laubblätter wechselständig (manchmal grundständig) oder wirtelig (meist gegenständig); Stipeln fehlend; Spreite einfach, ungeteilt; Blüten zwittrig, radiärsymmetrisch, (4)5(7)-zählig; Kelch meist grün, selten kronblattartig; Krone verwachsenblättrig, meist radförmig, selten fehlend; Staubblätter so viele wie Kronblätter, vor den Kronzipfeln stehend; Fruchtknoten oberständig, mit Zentralplazenta; Griffel 1; Frucht: Kapsel.

Theophrastaceae: Diese Familie umfasst weltweit nur eine Gattung mit ca. 12 Arten. Subkosmopolitisch; krautiger Halophyt.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Verbreitung:

Myrsinaceae: V. a. tropisch bis warm-temperat

Theophrastaceae: Subkosmopolitisch

 

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • ausdauernd
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Primulaceae s. str: Krautige (selten Wasserpflanzen)

Myrsinaceae: Holzige (inklusive Lianen) oder Krautige

Theophrastaceae: krautiger Halophyt

 

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
  • Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • selbstbestäubt (autogam)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Typ: Dolde
  • Nur Einzelblüten

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Anzahl: 5
  • Anzahl: mehr als sechs Blütenblätter
  • Blüten stieltellerförmig
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: violett
  • Farbe: blau
  • Farbe: rot
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Primulaceae s. str: Blüten zwittrig, radiär, 5-zählig; Krone verwachsenblättrig, Kronröhre meist deutlich; Staubblätter 5, vor (nicht zwischen) den Kronzipfeln stehend, meist mit der Kronröhre verwachsen

Myrsinaceae: Blüten zwittrig, radiärsymmetrisch, (4)5(7)-zählig; Kelch meist grün, selten kronblattartig; Krone verwachsenblättrig, meist radförmig, selten fehlend; Staubblätter so viele wie Kronblätter, vor den Kronzipfeln stehend

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Fruchtknoten mittelständig oder halbunterständig
  • Griffel: 1
  • Fruchtblätter verwachsen

Primulaceae s. str: Fruchtknoten oberständig, mit Zentralplazenta; Griffel 1; Frucht: Kapsel.

Myrsinaceae: Fruchtknoten oberständig, mit Zentralplazenta; Griffel 1; Frucht: Kapsel

 

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter frei
  • Staubblätter verwachsen

Primulaceae s. str: Staubblätter 5, vor (nicht zwischen) den Kronzipfeln stehend, meist mit der Kronröhre verwachsen

Myrsinaceae: Staubblätter so viele wie Kronblätter, vor den Kronzipfeln stehend

 

Blütenkelch:

Myrsinaceae: Kelch meist grün, selten kronblattartig

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
  • Sprossknolle

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Pflanze kahl
  • Pflanze drüsig
  • Pflanze immergrün oder wintergrün
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Stängel stielrund
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
  • Wuchs: Pflanze kriechend/dem Boden anliegend

Primulaceae s. str: Krautige (selten Wasserpflanzen)

Myrsinaceae: Laubblätter wechselständig (manchmal grundständig) oder wirtelig (meist gegenständig)

Theophrastaceae: Subkosmopolitisch; Im Burgenland nur eine Art: krautiger Halophyt

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattrand: gesägt
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Blattstellung: Quirlständig
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Spreite eiförmig
  • Spreite elliptisch
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite rundlich
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Spreite linealisch

Primulaceae s. str: Laubblätter meist grundständig, selten wechselständig (und dann die oberen einander rosettig genähert); Stipeln fehlend

Myrsinaceae: Laubblätter wechselständig (manchmal grundständig) oder wirtelig (meist gegenständig); Stipeln fehlend

Spreite einfach, ungeteilt

 

Blattstiel:

Rosette:

Primulaceae s. str: Krautige (selten Wasserpflanzen); Laubblätter meist grundständig, selten wechselständig (und dann die oberen einander rosettig genähert)

Myrsinaceae: Laubblätter manchmal grundständig

Frucht:

Primulaceae s. str: Frucht: Kapsel.

Myrsinaceae: Frucht: Kapsel

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Auwälder
  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Gebüsche und Hochstaudenfluren
  • untergetaucht im oder auf dem Wasser
  • Wälder und Forste
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Ufer und Röhrichte
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Ruderalstandorte

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Ameisenausbreitung (Myrmekochorie)

Streuausbreitung

Blütezeit:

  • 03 - März
  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober
  • 11 - November