Primelgewächse
Primulaceae
Früher wurden in diese Familie auch einige Gattungen integriert, die heutzutage besser in andere Familien ausgegliedert werden, im Burgenland betrifft das die Gattungen Samolus (aktuell Familie Theophrastaceae), Lysimachia (aktuell Myrsinaceae), Anagallis (aktuell Myrsinaceae), Centunculus (aktuell in Gattung Anagallis integriert, Familie Myrsinaceae) und Cyclamen (aktuell Myrsinaceae).
Anm.: Aufgrund neuerer (≈ 2003), insbes. molekularphylogenetischer Befunde sind einige bisher zu den traditionellen Primulaceae[s. lat.] gerechnete Taxa zwei anderen, allerdings längst als nah verwandt erkannten Familien dieser selben Ordnung (Primulales) zuzuordnen: Samolus bildet eine monogenerische Familie od. eine Tribus innerhalb der (trop.) Theophrastaceae, u. die Lysimachieae samt Cyclamenwerden zu den mit den Primulaceen nächst verwandten (bisher v. a. trop.) Myrsinaceae überstellt. – Genauso gut möglich, weil kladistisch richtig (i. e. monophyletisch), ist die weite Fassung der Primulaceae s. latiss. (ss. APG IV), die dann mit der UOrdnung Primulineae (= ehem. Ordnung Primulales) identisch ist.
Primulaceae s. str: (ca.13// ca. 600) GemMm: Krautige (sltWasserPf); LB meist grundstdg, sltwechselstdg (u. dann die oberen einander rosettig genähert); Stipeln fehlend; BlüD, S, 5-zählig; Kro verwachsenblättrig, KroRöhre meist deutl.; StaubB 5, vor (nicht zw.) den KroZipfeln stehend, meist mit der KroRöhre verwachsen; Frknoberstdg, mit Zentralplazenta; Gri 1; Fr: Kapsel.
Myrsinaceae: (45//≈1450) V. a. trop. bis warm-temp., V (inkl. Liane) od. Krautige. GemMm: Krautige; LB wechselstdg (mchmgrundstdg) od. wirtelig (meist gegenstdg); Stipeln fehlend; Spreite einfach, ungeteilt; BlüD, S, (4)5(7)-zählig; K meist grün, sltKroB’artig; Kro verwachsenblättrig, meist radfmg, slt fehlend; StaubB so viele wie KroB, vor den KroZipfeln stehend; Frknoberstdg, mit Zentralplazenta; Gri 1; Fr: Kapsel.
Theophrastaceae: (1//≈12) Subkosmopol.; krautiger Halophyt.
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Verbreitung:
Myrsinaceae: V. a. tropisch bis warm-temperat
Theophrastaceae: Subkosmopolitisch
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
- Therophyt (Einjährige)
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
Wuchsform:
- annuell
- ausdauernd
- hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Primulaceae s. str: Krautige (selten Wasserpflanzen)
Myrsinaceae: Holzige (inklusive Lianen) oder Krautige
Theophrastaceae: krautiger Halophyt
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
- Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- selbstbestäubt (autogam)
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Anzahl: 5
- Anzahl: mehr als sechs Blütenblätter
- Blüten stieltellerförmig
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: violett
- Farbe: blau
- Farbe: rot
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Primulaceae s. str: Blüten zwittrig, radiär, 5-zählig; Krone verwachsenblättrig, Kronröhre meist deutlich; Staubblätter 5, vor (nicht zwischen) den Kronzipfeln stehend, meist mit der Kronröhre verwachsen
Myrsinaceae: Blüten zwittrig, radiärsymmetrisch, (4)5(7)-zählig; Kelch meist grün, selten kronblattartig; Krone verwachsenblättrig, meist radförmig, selten fehlend; Staubblätter so viele wie Kronblätter, vor den Kronzipfeln stehend
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Fruchtknoten mittelständig oder halbunterständig
- Griffel: 1
- Fruchtblätter verwachsen
Primulaceae s. str: Fruchtknoten oberständig, mit Zentralplazenta; Griffel 1; Frucht: Kapsel.
Myrsinaceae: Fruchtknoten oberständig, mit Zentralplazenta; Griffel 1; Frucht: Kapsel
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter frei
- Staubblätter verwachsen
Primulaceae s. str: Staubblätter 5, vor (nicht zwischen) den Kronzipfeln stehend, meist mit der Kronröhre verwachsen
Myrsinaceae: Staubblätter so viele wie Kronblätter, vor den Kronzipfeln stehend
Blütenkelch:
Myrsinaceae: Kelch meist grün, selten kronblattartig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
- Sprossknolle
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
- Pflanze kahl
- Pflanze drüsig
- Pflanze immergrün oder wintergrün
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel stielrund
- Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
- Wuchs: Pflanze kriechend/dem Boden anliegend
Primulaceae s. str: Krautige (selten Wasserpflanzen)
Myrsinaceae: Laubblätter wechselständig (manchmal grundständig) oder wirtelig (meist gegenständig)
Theophrastaceae: Subkosmopolitisch; Im Burgenland nur eine Art: krautiger Halophyt
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: gekerbt
- Blattrand: gesägt
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattstellung: Quirlständig
- Nervatur fieder-/netznervig
- Spreite eiförmig
- Spreite elliptisch
- Spreite lanzettlich
- Spreite rundlich
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Spreite linealisch
Primulaceae s. str: Laubblätter meist grundständig, selten wechselständig (und dann die oberen einander rosettig genähert); Stipeln fehlend
Myrsinaceae: Laubblätter wechselständig (manchmal grundständig) oder wirtelig (meist gegenständig); Stipeln fehlend
Spreite einfach, ungeteilt
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Rosette:
- Vollrosettenpflanze (alle Laubblätter in der Grundrosette)
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Primulaceae s. str: Krautige (selten Wasserpflanzen); Laubblätter meist grundständig, selten wechselständig (und dann die oberen einander rosettig genähert)
Myrsinaceae: Laubblätter manchmal grundständig
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Auwälder
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
- untergetaucht im oder auf dem Wasser
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Ufer und Röhrichte
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
- Ruderalstandorte
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Ameisenausbreitung (Myrmekochorie)
Streuausbreitung
Blütezeit:
- 03 - März
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
- 11 - November