Busch-Windröschen
Anemone nemorosa
Gattung (genus)
Familie (familia)
Hahnenfußgewächse / Ranunculaceae
B’ch der StgB unregelmßg fiederspaltigbis -schnittig; meist alle StgB ohne Achselknospe; BlüD: duftwechselnd nach Geschlechterphase: ♀: GewN-Pfir, ♂: oD; Anthere gelb; Rhizom gelb- bis d’braun, — 2–5 mm dick, dessen apikale Knospe weiß; StgB mit mind. 1 cm lg BStiel; PerigonB (5)6(9), 7–15 mm lg. H: 10–20(30) cm. Ge. III–V. Frische, meist leicht bodensaure (EL-)Wälder u. Magerwiesen, slt in Auwäldern; coll–mont; hfg. Alle TG. s N. – (2n = 30) – (Anemonoides nemorosa) Busch-W., (oö.:) „Schneekaderl“ / A. nemorosa
DetailbeschreibungLebensform:
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
Wuchsform:
- krautig
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 10–20(30) cm.
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- Pflanze einhäusig
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
- Anzahl: mehr als sechs Blütenblätter
- Farbe: weiß oder cremefarben
Perigonblätter (5)6(9), 7–15 mm lang
Perigonblätter außen kahl
Perigonblätter weiß
Blütenduft:
- mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)
- ohne Blütenduft
Blütenduft: duftwechselnd nach Geschlechterphase: ♀: Gewürznelke-Pfirsich, ♂: ohne Duft
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Rhizom waagrecht
Rhizom gelb- bis dunkelbraun, 2–5 mm dick, dessen apikale Knospe weiß
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Stängel mit Laubblättern oder zumindest laubblatt-ähnlichen Hochblättern, Stängel mit einer 3-zähligen Laubblattrosette (nicht Grundrosette!, sondern Scheinquirl unterhalb der Blüte bzw. des Blütenstands)
Laubblattrosette » 2–7 cm unterhalb der Blüte
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt, handförmig
Grundblätter 0–1
Stiel der Stängelblätter länger als 1 cm, diese handförmig 3-zählig zusammengesetzt
Blättchen der Stängelblätter unregelmäßig fiederspaltig bis -schnittig; meist alle Stängelblätter ohne Achselknospe;
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Stiel der Stängelblätter länger als 1 cm, diese handförmig 3-zählig zusammengesetzt
Stängelblätter mit mind. 1 cm langem Blattstiel
Frucht:
Griffel sich nicht verlängernd, Nüsschen daher ohne Federschweif
Früchtchen nicht wollig-zottig
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Wälder und Forste
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
- Auwälder
Frische, meist leicht bodensaure (Edellaub-)Wälder und Magerwiesen, selten in Auwäldern
Ökologie:
Zeigerwerte: x x 3 5 x x
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
coll–mont
Geologie/Boden:
- Säureliebend (=acidophil)
Frische, meist leicht bodensaure (Edellaub-)Wälder und Magerwiesen,
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 03 - März
- 04 - April
- 05 - Mai
III–V.