Windröschen
Anemone
Familie (familia)
Hahnenfußgewächse / Ranunculaceae
Stg mit LB od. zumind. LB-ähnlichen HochB, Stg mit einer 3-zähligen LB’Rosette (nicht Grundrosette!, sondern Scheinquirl unterh. der Blü bzw. des Blüstd). — BlüZeit im Spätwinter od. Vorfrühling
LB’Rosette » 2–7 cm unterh. der Blü
Gri sich nicht verlängernd, Nüsschen daher ohne Federschweif.
– Blü einzeln, slt zu 2–3. — StgB meist zumind. kurz gestielt.
(18) Windröschen ieS / Anemone s. str. (nec strictiss.)
Detailbeschreibung
Wuchsform:
- krautig
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- Pflanze einhäusig
Blütenstand:
- Nur Einzelblüten
Blüten einzeln, selten zu 2–3.
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Laubblattrosette » 2–7 cm unterhalb der Blüte
Stängel mit Laubblättern oder zumindest laubblatt-ähnlichen Hochblättern, Stängel mit einer 3-zähligen Laubblattrosette (nicht Grundrosette!, sondern Scheinquirl unterhalb der Blüte bzw. des Blütenstands)
Rosette:
Laubblattrosette » 2–7 cm unterhalb der Blüte
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
Blütezeit im Spätwinter oder Vorfrühling