Gelb-Windröschen
Anemone ranunculoides
Gattung (genus)
Familie (familia)
Hahnenfußgewächse / Ranunculaceae
PerigonB gelb, — außen behaart. Pf sonst kahl; Rhizom waagrecht, 3–4,5 mm dick, dessen apikale Knospe gelb; GrundB 5-zählig, die 3 StgB fast sitzend, 3-zählig handfmg zus.gesetzt, Abschnitte grob eingeschnitten-gesägt; Blü (1)2(3); PerigonB 5(6). H: 15–25 cm. H Ge. (III)IV–V. Feuchte EL’Wälder, bes. Harte Auwälder; schwach karbonatliebend; 3 6 4 6 8 8; coll–o’mont; hfg bis slt. Alle TG ohne SüdT†. RL: Ö: wAlp 3. s N. – (Zu sect. Sylvia.) – (2n = 32) – (Anemonoides ranunculoides)
Gelb-W., Auen-W., Hahnenfußartiges W. / A. ranunculoides
Detailbeschreibung
Lebensform:
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
Wuchsform:
- krautig
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 15–25 cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- Pflanze einhäusig
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
- Farbe: gelb
- Krone behaart oder am Rand bewimpert
Perigonblätter 5(6).
Perigonblätter gelb, außen behaart.
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Rhizom waagrecht, 3–4,5 mm dick, dessen apikale Knospe gelb
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze kahl
Stängel mit Laubblättern oder zumindest laubblatt-ähnlichen Hochblättern
Stängel mit einer 3-zähligen Laubblattrosette (nicht Grundrosette!, sondern Scheinquirl unterhalb der Blüte bzw. des Blütenstands)
Laubblattrosette » 2–7 cm unterhalb der Blüte
Pflanze sonst kahl
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: geteilt, geschnitten
- Blattform: zusammengesetzt, handförmig
- Blattrand: gesägt
Grundblätter 5-zählig, die 3 Stängelblätter fast sitzend, 3-zählig handförmig zusammengesetzt, Abschnitte grob eingeschnitten-gesägt
Ökologie:
Zeigerwerte: 3 6 4 6 8 8
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
coll–o’mont;
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
schwach karbonatliebend
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 03 - März
- 04 - April
- 05 - Mai
(III)IV–V.