Stink-Hundskamille

Anthemis cotula


Gattung (genus)

Hundskamille ieS / Anthemis s.str.

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Pflanze aromatisch („stinkend“); Stängel wenig- bis vielkörbig; Laubblätter 1–2×-fiederschnittig; Korbboden zunächst schmal-kegelig, zuletzt stark aufgewölbt (im Längsschnitt länglich-elliptisch), nur im oberen (mittleren) Teil mit Spreublätter; innere Hüllblätter meist ganzrandig, mit breitem Hautrand; Spreublätter kaum breiter als 0,2 mm, schmal-linealisch; Früchte rund 1,5 mm lang, höckerig-warzig (Lupe!). Höhe: 15–50 cm. Therophyt. Blütezeit: VI–IX. Ruderalstellen, Brachen, Getreideäcker, Wegränder; collin–untermontan; zerstreut bis selten.

 

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 15–50 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)

Blütenstand:

  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Mit Spreublättern/Spreuborsten
  • Typ: Korb/ Körbchen

Stängel wenig- bis vielkörbig

Korbboden nur im oberen (mittleren) Teil mit Spreublätter

Spreublätter schmal-linealisch, kaum breiter als 0,2 mm

innere Hüllblätter meist ganzrandig, mit breitem Hautrand

Korbboden zunächst schmal-kegelig, zuletzt stark aufgewölbt (im Längsschnitt länglich-elliptisch)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten zungenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)

Laubblätter 1–2×-fiederschnittig

Pflanze aromatisch („stinkend“)

Blattstiel:

Fruchtstand:

Korbboden nur im oberen (mittleren) Teil mit Spreublättern

Spreublätter schmal-linealisch, kaum breiter als 0,2 mm

Frucht:

Frucht höckerig-warzig (Lupe!), — ≈ 1,5 mm lang

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte

Ruderalstellen, Brachen, Getreideäcker, Wegränder

Ökologie:

  • Störungszeiger

Ruderalstellen, Brachen, Getreideäcker, Wegränder

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–untermontan

Geologie/Boden:

Ruderalstellen, Brachen, Getreideäcker, Wegränder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September

VI–IX