Hundskamille ieS

Anthemis s.str.

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Die Gattung gehört zur Tribus Kamillenförmige / Anthemideae innerhalb der Unterfamilie Strahlenkorbblütler / Asteroideae. Sie umfasst rund 155 Arten weltweit und 41 Arten in Europa.

    Gemeinsame Merkmale: Pflanze nicht rasenbildend; Stängel mehr- bis vielkörbig; Laubblätter wechselständig; Korbstiele meist länger als 15 mm; Körbe mit Röhrenblüten und randlichen Zungenblüten, ± aufrecht, meist 20–50 mm im Durchmesser; Hülle mehrreihig, ziegeldachig; Spreublätter die Röhrenblüten nicht oder nur sehr wenig überragend, zart, nicht in eine starre Spitze auslaufend, manchmal nur in der Mitte des Krobbodens vorhanden; Pappus fehlend oder (besonders bei randlichen Früchten) als Krönchen ausgebildet; Zungen weiß; Krone der Röhrenblüten am Grund nicht ausgesackt, gelb; Früchte nicht abgeflacht, im Durchmesser rundlich oder fast quadratisch, ohne scharfe Kanten, kahl.

     

    Gemäß der aktuellen Lehrmeinung werden die folgenden 3 Arten zur Gattung Katzenkamille & Färberkamille / Cota gestellt.

     

    Detailbeschreibung
    Details

    Flora status:

    • Ureinheimisch = indigen
    • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

    Lebensform:

    Wuchsform:

    • annuell
    • bienn (zweijährig)
    • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
    • krautig
    • ausdauernd
    • pollakanth (mehrmals blühend)

    Wuchshöhe:

    • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
    • 15 bis 50 cm: mittelhoch
    • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

    Blütenbiologie:

    • Blüten zwittrig
    • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
    • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
    • selbstbestäubt (autogam)
    • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

    Blütenstand:

    • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
    • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
    • Typ: Korb/ Körbchen
    • Mit Spreublättern/Spreuborsten

    Blütenblätter:

    • Anzahl: 5
    • Blüten zungenförmig
    • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
    • Blütenhülle verwachsenblättrig
    • Farbe: weiß oder cremefarben
    • Farbe: gelb
    • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

    Blütensymmetrie:

    weibliche Organe (Gynözeum):

    • Fruchtblätter verwachsen
    • Fruchtknoten unterständig
    • Griffel: 1
    • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

    männliche Organe (Andrözeum):

    • Anzahl: 5 Staubblätter
    • Staubblätter verwachsen

    Blütenkelch:

    Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

    • Pfahlwurzel
    • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

    Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

    Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

    • Apex: Blattspreite zugespitzt
    • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
    • Behaarung: Blattoberseite behaart
    • Behaarung: Blattunterseite behaart
    • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
    • Apex: Blattspreite mit Grannenspitze
    • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
    • Blattform: geteilt, geschnitten
    • Blattform: geteilt, gespalten
    • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
    • Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
    • Blattrand: ganzrandig
    • Blattrand: gezähnt
    • Blattstellung: Wechselständig
    • Farbe: dunkelgrün
    • Spreite linealisch
    • Spreite lanzettlich

    Blattstiel:

    Frucht:

    Samen:

    • Frucht einsamig
    • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

    Lebensraum:

    • Äcker und Ackerrandstreifen
    • Gebüsche und Hochstaudenfluren
    • Ruderalstandorte
    • Trockenrasen
    • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

    Ökologie:

    • Störungszeiger

    Höhenstufen:

    • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
    • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
    • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

    Vermehrungsstrategien:

    • sexuell

    Blütezeit:

    • 06 - Juni
    • 07 - Juli
    • 08 - August
    • 09 - September