Grannen-Ruchgras
Anthoxanthum aristatum
Gattung (genus)
Ruchgras / Anthoxanthum s.str.
Familie (familia)
Stg auch o’wärts verzweigt; Ährenrispe am Grund unterbrochen; die 2 unteren HSp mit deutl. Stachelspitze; beide Grannen aus dem Ä’ch herausragend. H: 5–30 cm. ☉ Th. V–VI. Brachen, Stoppelfelder, arme, saure, sandige Äcker, Ruderalstellen, Wegränder; karbonatmeidend; coll; slt. (B, O, St, NordT†?, V†?). Lokaler Etabl.. (Hmt: Medit., WEur.) – (A. puellii) Grannen-R. / A. aristatum
DetailbeschreibungFlora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Lokal Etabliert
Verbreitung:
Heimat: Mediterranraum, Westeuropa
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- windbestäubt (anemophil)
Ährchen einblütig
Blütenstand:
- Ährenrispe (bei Süßgräsern)
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- deutlich/lang begrannt (bei Süßgräsern)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
Ährenrispe am Grund unterbrochen
die 2 unteren Hüllspelzen mit deutlicher Stachelspitze
beide Grannen aus dem Ährchen herausragend
Blütenblätter:
- Farbe: grünlich
- Farbe: gelb
- reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
die 2 unteren Hüllspelzen mit deutlicher Stachelspitze
beide Grannen aus dem Ährchen herausragend
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 3 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
- Pflanze behaart
- Pflanze kahl
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Stängel auch oberwärts verzweigt
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: am Rand bewimpert
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- mit Blatthäutchen (Ligula)
- mit Blattscheide
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Spreite linealisch
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)
siehe Anthoxanthum
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Ruderalstandorte
Brachen, Stoppelfelder, arme, saure, sandige Äcker, Ruderalstellen, Wegränder; karbonatmeidend
Lokal Etabliert
Ökologie:
- Magerkeitszeiger (Ausgelaugte, nährstoffarme Böden)
Brachen, Stoppelfelder, arme, saure, sandige Äcker, Ruderalstellen, Wegränder; karbonatmeidend
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Geologie/Boden:
- Säureliebend (=acidophil)
Brachen, Stoppelfelder, arme, saure, sandige Äcker, Ruderalstellen, Wegränder; karbonatmeidend
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
V–VI