Wundklee

Anthyllis

Familie (familia)

Schmetterlingsblütler / Fabaceae


Die Gattung umfasst 20 Arten weltweit und 19 Arten in Europa.

Pflanze krautig oder nur am Grund holzig (manchmal mit ± stark verholzendem, oft langen unterirdische Ausläufer treibendem Rhizom), Laubblätter unpaarig gefiedert (d.h. mit deutlicher Endfieder), meist deutlich gestielt, gefiedert mit mehr als fünf Blättchen, die beiden untersten Blättchen nicht wie Stipeln angeordnet. Blütenstand von handförmig geteilten (zerschlitzten) Hüllblättern umgeben; 1 oder 2(3); alle Staubblätter mitein­ander zu einer Röhre verwachsen. Blütenstand: ± dichter, scheinbar endständiger, vielblütiger Kopf. Schiffchen stumpf oder spitz bis spitzlich.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • krautig
  • verholzt

Pflanze krautig od. nur am Grund holzig (manchmal mit ± stark verholzendem, oft langem unterirdische Ausläufer treibendem Rhizom)

 

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Typ: Kopf/Köpfchen
  • Infloreszenz vielblütig
  • Infloreszenz dichtblütig

Blütenstand von handförmig geteilten (zerschlitzten) Hüllblättern umgeben; 1 od. 2(3)

Blütenstand: ± dichter, scheinbar endstdg, vielblütiger Kopf

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Schmetterlingsblüte

Krone gelb oder andersfarbig

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Fabaceae: einbrüderig (alle zehn Staubfäden zu einer Röhre verwachsen)
  • Staubblätter verwachsen

alle Staubblätter miteinander zu einer Röhre verwachsen

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
  • unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)

Pflanze krautig od. nur am Grund holzig (manchmal mit ± stark verholzendem, oft langem unterirdische Ausläufer treibendem Rhizom)

 

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • mit unterirdischen Ausläufern

Pflanze krautig od. nur am Grund holzig (manchmal mit ± stark verholzendem, oft langem unterirdische Ausläufer treibendem Rhizom)

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
  • Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
  • Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
  • mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)

Laubblatt unpaarig gefiedert (dh mit deutlicher Endfieder)

Laubblatt meist deutlich gestielt, gefiedert mit mehr als 5 Blättchen, die beiden untersten Blättchen nicht wie Stipeln angeordnet

Blattstiel:

Laubblatt meist deutlich gestielt

Frucht:

  • Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell