Wundklee
Anthyllis
Familie (familia)
Schmetterlingsblütler / Fabaceae
LB unpaarig gefiedert (dh mit deutl. Endfieder), Pf krautig od. nur am Grund holzig (mchm mit ± stark verholzendem, oft lg u’ird. Auslf treibendem Rhizom), LB meist deutl. gestielt, gefiedert mit mehr als 5 B’ch, die beiden untersten B’ch nicht wie Stipeln angeordnet, Schiffchen stumpf od. spitz bis spitzlich
Blüstd von handfmg geteilten (zerschlitzten) HüllB umgeben; 1 od. 2(3); alle StaubB miteinander zu einer Röhre verwachsen — Blüstd: ± dichter, scheinbar endstdg, vielblütiger Kopf. Wundklee / Anthyllis
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Chamaephyt (Zwerg-, Teppich- und Halbsträucher, Polsterstauden)
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- krautig
- verholzt
Pflanze krautig od. nur am Grund holzig (manchmal mit ± stark verholzendem, oft langem unterirdische Ausläufer treibendem Rhizom)
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Typ: Kopf/Köpfchen
- Infloreszenz vielblütig
- Infloreszenz dichtblütig
Blütenstand von handförmig geteilten (zerschlitzten) Hüllblättern umgeben; 1 od. 2(3)
Blütenstand: ± dichter, scheinbar endstdg, vielblütiger Kopf
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: mehrfarbig oder gemustert
- Schmetterlingsblüte
Krone gelb oder andersfarbig
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Fabaceae: einbrüderig (alle zehn Staubfäden zu einer Röhre verwachsen)
- Staubblätter verwachsen
alle Staubblätter miteinander zu einer Röhre verwachsen
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
- Kelchzähne deutlich
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
- unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)
Pflanze krautig od. nur am Grund holzig (manchmal mit ± stark verholzendem, oft langem unterirdische Ausläufer treibendem Rhizom)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- mit unterirdischen Ausläufern
Pflanze krautig od. nur am Grund holzig (manchmal mit ± stark verholzendem, oft langem unterirdische Ausläufer treibendem Rhizom)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
- Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
Laubblatt unpaarig gefiedert (dh mit deutlicher Endfieder)
Laubblatt meist deutlich gestielt, gefiedert mit mehr als 5 Blättchen, die beiden untersten Blättchen nicht wie Stipeln angeordnet
Frucht:
- Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell