Echt-Wundklee

Anthyllis vulneraria


Gattung (genus)

Wundklee / Anthyllis

Familie (familia)

Schmetterlingsblütler / Fabaceae


Synonyme: Gewöhnlicher Wundklee, „Katzenprankerl“

Staude mit kurzem, ± ästigem, vielköpfigem Rhizom und aufsteigendem oder aufrechtem Stängel. Grundständige Laubblätter mit 0–4 Fiederpaaren, Endblättchen (bis 8 cm lang) merklich größer als die übrigen; Stängelblätter mit 2–7 Fiederpaaren; Blüten 9–19 mm lang; Kelchzipfel mehrmals kürzer als die Kelchröhre, die zwei oberen eiförmig und zusammenneigend, die drei unteren lanzettlich und kürzer; Kelch zuerst flaschenförmig, postfloral ± bauchig anschwellend; Krone gelb, orange, rötlich oder rot. Platte der Fahne kürzer, so lang oder etwas länger als der Nagel. Volksarzneipflanze.    

Anmerkung: Sehr variable Art; die Unterarten sind noch nicht ausreichend erforscht; es gibt offen­kundig zahlreiche intermediäre Populationen und/oder Hybriden.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Therophyt - Hemikryptophyt

Wuchsform:

Staude mit kurzem, ± ästigem, vielköpfigem Rhizom u. aufsteigendem od. aufrechtem Stängel

Wuchshöhe:

siehe Unterarten

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Infloreszenz dichtblütig
  • Infloreszenz vielblütig
  • Typ: Kopf/Köpfchen
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb
  • Farbe: orange
  • Farbe: rot
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Schmetterlingsblüte

Platte der Fahne kürzer, so lang od. etwas länger als der Nagel

Blüten 9–19 mm lang

Krone gelb, orange, rötlich od. rot

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Fabaceae: einbrüderig (alle zehn Staubfäden zu einer Röhre verwachsen)
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich

Kelchzipfel mehrmals kürzer als die Kelchröhre, die 2 oberen eiförmig u. zusammenneigend, die 3 unteren lanzettlich u. kürzer

Kelch zuerst flaschenförmig, postfloral ± bauchig anschwellend

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Staude mit kurzem, ± ästigem, vielköpfigem Rhizom

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend

Staude mit kurzem, ± ästigem, vielköpfigem Rhizom u. aufsteigendem od. aufrechtem Stängel

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
  • Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
  • Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)

Grundständige Laubblätter mit 0–4 Fiederpaaren, Endblättchen (bis 8 cm lang) merklich größer als die übrigen

Stängelblätter mit 2–7 Fiederpaaren

Blattstiel:

Rosette:

Fruchtstand:

Kelch zuerst flaschenförmig, postfloral ± bauchig anschwellend

Frucht:

  • Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)

Kelch zuerst flaschenförmig, postfloral ± bauchig anschwellend

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

siehe Unterarten

Ökologie:

siehe Unterarten

Höhenstufen:

siehe Unterarten

Geologie/Boden:

siehe Unterarten

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

siehe Unterarten