Echt-Wundklee
Anthyllis vulneraria
Gattung (genus)
Familie (familia)
Schmetterlingsblütler / Fabaceae
Grundstdg LB mit 0–4 Fp, EndB’ch (bis 8 cm lg) merklich größer als die übrigen; StgB mit 2–7 Fp; KZipfel mehrmals kürzer als die KRöhre, die 2 oberen eifmg u. zus.neigend, die 3 unteren lanz. u. kürzer; K zuerst flaschenfmg, postfloral± bauchig anschwellend; Platte der Fahne kürzer, so lg od. etwas länger als der Nagel. — Staude mit kurzem, ± ästigem, vielköpfigem Rhizom u. aufsteigendem od. aufrechtem Stg; Blü 9–19 mm lg; Kro gelb, orange, rötl.od. rot. ÷. VArzPf.– [2n = 12]
Echt-W., Gewöhnlicher W., „Katzenprankerl“; (lad-g.:)gialines/ A. vulneraria
Anm. 1: Sehr variable Art; die UArten sind noch nicht ausreichend erforscht; es gibt offenkundig zahlr. intermediäre Pop. u./od. Hybriden.
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Wuchsform:
- annuell
- ausdauernd
- krautig
Staude mit kurzem, ± ästigem, vielköpfigem Rhizom u. aufsteigendem od. aufrechtem Stängel
Wuchshöhe:
siehe Unterarten
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Infloreszenz dichtblütig
- Infloreszenz vielblütig
- Typ: Kopf/Köpfchen
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Farbe: orange
- Farbe: rot
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Schmetterlingsblüte
Platte der Fahne kürzer, so lang od. etwas länger als der Nagel
Blüten 9–19 mm lang
Krone gelb, orange, rötlich od. rot
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Fabaceae: einbrüderig (alle zehn Staubfäden zu einer Röhre verwachsen)
- Staubblätter verwachsen
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
- Kelchzähne deutlich
Kelchzipfel mehrmals kürzer als die Kelchröhre, die 2 oberen eiförmig u. zusammenneigend, die 3 unteren lanzettlich u. kürzer
Kelch zuerst flaschenförmig, postfloral ± bauchig anschwellend
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
Staude mit kurzem, ± ästigem, vielköpfigem Rhizom u. aufsteigendem od. aufrechtem Stängel
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
- Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
- Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
Grundständige Laubblätter mit 0–4 Fiederpaaren, Endblättchen (bis 8 cm lang) merklich größer als die übrigen
Stängelblätter mit 2–7 Fiederpaaren
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Lebensraum:
siehe Unterarten
Ökologie:
siehe Unterarten
Höhenstufen:
siehe Unterarten
Geologie/Boden:
siehe Unterarten
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
siehe Unterarten