Löwenmaul
Antirrhinum
Familie (familia)
Wegerichgewächse / Plantaginaceae
LandPf, Stg od. Schaft vorh.; LB grundstdg od. stg’ständig; Blüstd: Ähre, Traube od. einzeln LB‘achselstdg; Blü zwittrig; Fr: Kapsel od. Nuss
Kro nicht trockenhäutig
Blüstd: Traube od. Ähre od. Blü einzeln
(Fertile) StaubB 4. — LB ungeteilt, höchstens seicht gelappt
Kro am Grund mit einem Sporn od. zumind. mit einer Aussackung. — KroSchlund durch meist ± paarige wulstige hohle Aufwölbungen der ULippe (Schlundwulst, „Gaumen“) ± geschlossen od. zumind. stark verengt. – (Antirrhineae)
Stg aufrecht
Kro am Grund mit einer Aussackung
K kürzer als die Kro u. kürzer als die Fr; Sa ellipsoidal, SaOberfläche wabig-grubig; Pf H, höher als 30 cm. Löwenmaul / Antirrhinum
DetailbeschreibungFlora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
unbeständig verwildernd bis etabliert
Lebensform:
- Chamaephyt (Zwerg-, Teppich- und Halbsträucher, Polsterstauden)
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- verholzt
- pollakanth (mehrmals blühend)
Stängel aufrecht
Pflanze ausdauernd, höher als 30 cm
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Pflanze ausdauernd, höher als 30 cm. Löwenmaul / Antirrhinum
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
Blütenblätter:
Landpflanze, Stängel oder Schaft vorhanden; Laubblatt grundständig oder stängelständig; Blütenstand: Ähre, Traube oder einzeln laubblattachselständig; Blüten zwittrig; Frucht: Kapsel oder Nuss
Krone nicht trockenhäutig
Blütenstand: Traube oder Ähre oder Blüten einzeln
(Fertile) Staubblätter 4. Laubblätter ungeteilt, höchstens seicht gelappt
Krone am Grund mit einem Sporn oder zumindest mit einer Aussackung. Kronschlund durch meist ± paarige wulstige hohle Aufwölbungen der Unterlippe (Schlundwulst, „Gaumen“) ± geschlossen oder zumindest stark verengt. (Antirrhineae)
Stängel aufrecht
Krone am Grund mit einer Aussackung
Kelch kürzer als die Krone und kürzer als die Frucht; Samen ellipsoidal, Samenoberfläche wabig-grubig; Pflanze ausdauernd, höher als 30 cm. Löwenmaul / Antirrhinum
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Laubblätter alle gleich gestaltet
Laubblätter ungeteilt, höchstens seicht gelappt
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Lebensraum:
- Felsstandorte
- Ruderalstandorte
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
Geologie/Boden:
- Flachgründige Böden
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September