Lücken-Windhalm
Apera interrupta
Gattung (genus)
Familie (familia)
Anthere 0,3–0,5 mm lg, rundl.; Rispe meist weniger als 10 cm lg, beim Blühen höchstens 2 cm br, ± dicht (ihre Zweige bis 3 cm lg, aufrecht), vor u. nach dem Blühen 0,5–1,5 cm br; Ä’ch 2–2,5 mm lg; — Ligula 2–5 mm lg; LB’Spreite 1–3 mm br; Rispe (zumind. im unteren Teil) unregelmßg unterbrochen; Granne 4–10 mm lg. H: 20–50(70) cm. ☉ Th. V–VI. Sandgruben, Äcker, Ruderalstellen (Bahnanlagen); karbonatmeidend, liebt sandige Böden; coll; slt bis s slt. Im Pann. B, W, N, (O); – TN (s slt). RL: TN 2; Ven 1. (Viell. die Stammart von A. spica-venti.) Lücken-W., Unterbrochener W. / A. interrupta
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Gebiet:
im Pannonikum
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- krautig
- hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 20–50(70) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- windbestäubt (anemophil)
Ährchen einblütig
Blütenstand:
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
- Typ: Rispe/Schirmrispe
- deutlich/lang begrannt (bei Süßgräsern)
Rispe meist weniger als 10 cm lang, beim Blühen höchstens 2 cm breit, ± dicht (ihre Zweige bis 3 cm lang, aufrecht), vor und nach dem Blühen 0,5–1,5 cm breit
Ährchen 2–2,5 mm lang
Rispe (zumind. im unteren Teil) unregelmäßig unterbrochen
Granne 4–10 mm lang
Blütenblätter:
- Farbe: grünlich
- Farbe: rot
- Farbe: braun/schwärzlich
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
Rispe meist weniger als 10 cm lang, beim Blühen höchstens 2 cm breit, ± dicht (ihre Zweige bis 3 cm lang, aufrecht), vor und nach dem Blühen 0,5–1,5 cm breit
Ährchen 2–2,5 mm lang
Rispe (zumind. im unteren Teil) unregelmäßig unterbrochen
Granne 4–10 mm lang
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 3 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Rispe ± dicht
(zumindest im unteren Teil) unregelmäßig unterbrochen
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
Ligula 2–5 mm lang
Laubblattspreite 1–3 mm breit
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Ruderalstandorte
Sandgruben, Äcker, Ruderalstellen (Bahnanlagen)
karbonatmeidend, liebt sandige Böden
Ökologie:
Sandgruben, Äcker, Ruderalstellen (Bahnanlagen)
karbonatmeidend, liebt sandige Böden
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Geologie/Boden:
- Lockere Böden (kiesig, sandig)
Sandgruben, Äcker, Ruderalstellen (Bahnanlagen)
karbonatmeidend, liebt sandige Böden
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
V–VI