Windhalm
Apera
Familie (familia)
Ä’ch in ± lockerer Rispe: Entweder Ä’ch lg gestielt od. Ä’ch kurz gestielt, aber an längeren Zweigen stehend; von der Hauptachsedes Ä’chstandes, den Ä’chstielen od. Rispenzweigen zumind. einige längere Teile frei sichtbar
Ligula fehlend od. häutig (mchm zerschlitzt od.am oberen Rand bewimpert)
Ä’ch 1-blü
Ligula 0,5–10(12) mm lg; Ä’ch anders gestaltet
DSp begrannt u. Granne aus dem Ä’ch ragend(Achtung: Granne fällt mitunter leicht ab!)
DSp an der Spitze od. wenig darunter begrannt; Granne gerade od. etwas hin u. her gebogen, nicht gekniet, — mind. 1½× so lg wie die DSp
DSpGranne höhstens 25 mm lg
Pf einjährig (selten 2-jährig); Ligula 2-6 mm lg. Windhalm / Apera
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- windbestäubt (anemophil)
Ährchen einblütig
Blütenstand:
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- deutlich/lang begrannt (bei Süßgräsern)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
- Typ: Rispe/Schirmrispe
Ährchen in ± lockerer Rispe: Entweder Ährchen lang gestielt oder Ährchen kurz gestielt, aber an längeren Zweigen stehend; von der Hauptachse des Ährchenstandes, den Ährchenstielen oder Rispenzweigen zumindest einige längere Teile frei sichtbar
Ährchen 1-blütig
Deckspelze begrannt und Granne aus dem Ährchen ragend (Achtung: Granne fällt mitunter leicht ab!)
Deckspelze an der Spitze oder wenig darunter begrannt; Granne gerade oder etwas hin und her gebogen, nicht gekniet, mindestens 1½× so lang wie die Deckspelze
Deckspelzengranne höhstens 25 mm lang
Blütenblätter:
- Farbe: grünlich
- Farbe: gelb
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
Ährchen 1-blütig
Deckspelze begrannt und Granne aus dem Ährchen ragend(Achtung: Granne fällt mitunter leicht ab!)
Deckspelze an der Spitze oder wenig darunter begrannt; Granne gerade oder etwas hin und her gebogen, nicht gekniet, mindestens 1½× so lang wie die Deckspelze
Deckspelzengranne höhstens 25 mm lang
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 3 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Pflanze einjährig (selten 2-jährig)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- mit Blatthäutchen (Ligula)
- mit Blattscheide
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Spreite linealisch
Ligula häutig (manchmal zerschlitzt oder am oberen Rand bewimpert),
2–6 mm lang.
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Ruderalstandorte
Höhenstufen:
Geologie/Boden:
karbonatmeidend
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli