Gewöhnlich-Windhalm

Apera spica-venti


Gattung (genus)

Windhalm / Apera

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Synonyme: Gewöhnlicher Windhalm; Agrostis spica-venti

Laubblattspreite 1–5(8) mm breit, Ligula 4–6 mm lang; Rispe meist aus­gebreitet, 20–30 cm lang, beim Blühen 5–18 cm breit, locker (ihre Zweige bis 10 cm lang, abstehend), vor und nach dem Blühen 3–9 cm breit; Ährchen 2,5–3 mm lang. Granne 5–10 mm lang. Höhe: 30–100 cm. –kurzlebig. Therophyt–Hemikryptophyt. VI–VII. Besonders boden­saure, sandige Getreideäcker, Ruderalstellen, Wegränder; karbonatmeidend, heute auch auf neutralen und schweren Böden; collin–obermontan; sehr häufig bis selten.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • bienn (zweijährig)
  • krautig
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)

einjährig bis kurzlebig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 30–100 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • windbestäubt (anemophil)

Ährchen einblütig

Blütenstand:

  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
  • Typ: Rispe/Schirmrispe
  • deutlich/lang begrannt (bei Süßgräsern)
  • Infloreszenz lockerblütig

Rispe meist 20–30 cm lang, beim Blühen 5–18 cm breit, locker (ihre Zweige bis 10 cm lang, abstehend), vor und nach dem Blühen 3–9 cm breit

Ährchen 2,5–3 mm lang

Rispe meist ausgebreitet

Granne 5–10 mm lang

Blütenblätter:

  • Farbe: grünlich
  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Farbe: rot
  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)

Ährchen 2,5–3 mm lang

Granne 5–10 mm lang

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Anthere 1–1,5(1,8) mm lang, länglich

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Seitentriebe abstehend/ ausladend

Rispe meist 20–30 cm lang, locker (ihre Zweige bis 10 cm lang, abstehend)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • mit Blattscheide
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite linealisch

Ligula 4–6 mm lang

Laubblattspreite 1–5(8) mm breit

Blattstiel:

Fruchtstand:

Rispe meist 20–30 cm lang, nach dem Blühen 3–9 cm breit

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Samen langlebig

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte

Besonders bodensaure, sandige Getreideäcker, Ruderalstellen, Wegränder; karbonatmeidend, heute auch auf neutralen und schweren Böden

Ökologie:

Besonders bodensaure, sandige Getreideäcker, Ruderalstellen, Wegränder; karbonatmeidend, heute auch auf neutralen und schweren Böden

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–obermontan

Geologie/Boden:

  • Dichte Böden (lehmig, tonig)
  • Lockere Böden (kiesig, sandig)

Besonders bodensaure, sandige Getreideäcker, Ruderalstellen, Wegränder; karbonatmeidend, heute auch auf neutralen und schweren Böden

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli

VI–VII