



Öhrchen-Gänsekresse
Arabis auriculata
Gattung (genus)
Familie (familia)
Kronblatt 2–3,5 mm lang; längste Fruchtstiele kürzer als 5 mm, ca. ebenso breit wie die weniger als 1 mm breiten Früchte; längste Frucht höchstens 30 mm lang; Frucht aufrecht-abstehend; alle Stängelhaare verzweigt. — Stängelblätter 5–15, mit 2 abgerundeten Zipfeln stängelumfassend. Höhe: (5)10–40 cm. ☉ Therophwt. IV(V). Lückige Trockenrasen (Frühlingsannuellenfluren), felsige Hänge, Böschungen und Erdanrisse; collin(–montan?); im Pannonikum zerstreut, sonst sehr selten. B, W, N, O; – GR (Domleschg u. Prättigau/Partenz); SüdT†, TN, VR.RL: Ö:wAlp, nVL 3, CH 2, TN 3, Ven 4. – (2n = 16) – (A. recta)– Öhrchen-G. / A. auriculata
Verwechslungsmöglichkeit: Arabidopsis thaliana.
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- krautig
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: (5)10–40 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Grundblätter während der Blütezeit verwelkend
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
Kronblätter2–3,5 mm lang
Blütensymmetrie:
- Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze behaart
Pflanze ohne kriechende Stängel, Stängel 1 bis wenige, aufrechte
Grundblätter während der Blütezeit verwelkend, keine Seitenrosetten in ihren Achseln
Stängel mit 3- u. mehrarmigen, lang gestielten Haaren
Stängel nie kahl, auch mit 2-strahligen, lang gestielten Haaren
alle Stängelhaare verzweigt
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Wechselständig
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
Grundblätter während der Blütezeit verwelkend, keine Seitenrosetten in ihren Achseln;
Stängelblätter 5–15, mit 2 abgerundeten Zipfeln stängelumfassend
Blattstiel:
- Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)
Stängelblätter 5–15, mit 2 abgerundeten Zipfeln stängelumfassend
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
- Rosette zur Blütezeit vertrocknet
Fruchtstand:
längste Fruchtstiele kürzer als 5 mm, » ebenso breit wie die weniger als 1 mm breite Frucht
längste Frucht höchstens 30 mm lang
Frucht:
längste Fruchtstiele kürzer als 5 mm, » ebenso breit wie die weniger als 1 mm breite Frucht
längste Frucht höchstens 30 mm lang
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Felsstandorte
- Trockenrasen
Lückige Trockenrasen (Frühlingsannuellenfluren), felsige Hänge, Böschungen u. Erdanrisse
Ökologie:
Lückige Trockenrasen (Frühlingsannuellenfluren), felsige Hänge, Böschungen u. Erdanrisse
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin(–montan?)
Geologie/Boden:
- Flachgründige Böden
Lückige Trockenrasen (Frühlingsannuellenfluren), felsige Hänge, Böschungen u. Erdanrisse;
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
IV(V)