Kriech-Gänsekresse

Arabis procurrens

Gattung (genus)

Gänsekresse / Arabis

Familie (familia)

Kreuzblütler / Brassicaceae


GrundB u./od.StgBam BRand mit ± angedrückten, kaum gestielten, 2-strahligen Haaren (= Kompassnadelhaaren; Lupe!), — o’seits kahl, schwach glänzend; Kro weiß

Pf mit o’ird. Auslf; KroB8–10 mmlg; GrundBkurz bespitzt; StgB am Grund abgerundet bis schwach herzfmg; FrStiele 10–12 mm lg. — GrundB 2–3 cm lg, zuletzt u’seitsviolettpurpurn; Stg± kompasshaarig bis kahl; Fr 12–35 mm lg. H: 10–30 cm. H He, wg. IV–VI. Ruderalfluren (bes. Friedhöfe); karbonatstet; coll. ZierPf, sltverwld bis lokal etabl.. (B, St, K, S).(Hmt: S-Karp., BalkHI.) Kriech-G., Läufer-G. / A. procurrens

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Zierpflanze, selten verwildernd bis lokal etabliert

Verbreitung:

Heimat: Süd-Karpaten, Balkanhalbinsel

 

Lebensform:

Wuchsform:

Pflanze mit oberirdischen Ausläufern

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 10–30 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Infloreszenz lockerblütig

Blütenblätter:

  • Blütenhülle freiblättrig
  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)

Krone weiß

Kronblätter 8–10 mm lang

Blütensymmetrie:

  • Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • mit oberirdischen Ausläufern (bzw. Kriech- oder Legtrieben)
  • Pflanze kahl
  • Pflanze behaart

Pflanze mit oberirdischen Ausläufern

Stängel ± kompasshaarig bis kahl

Pflanze wintergrün

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: am Rand bewimpert
  • Behaarung: Haartyp: Gabelhaare/Kompassnadelhaare
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Spreitengrund herzförmig
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)

Grundblätter und/oder Stängelblätter am Blattrand mit ± angedrückten, kaum gestielten, 2-strahligen Haaren (= Kompassnadelhaaren; Lupe!), oberseits kahl, schwach glänzend

Grundblätter kurz bespitzt; Stängelblätter am Grund abgerundet bis schwach herzförmig

Grundblätter 2–3 cm lang, zuletzt unterseits violettpurpurn

Rosette:

Fruchtstand:

Fruchtstiele 10–12 mm lang

Frucht:

  • Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)
  • Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)

Fruchtstiele 10–12 mm lang

Frucht 12–35 mm lang

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

Zierpflanze, selten verwildernd bis lokal etabliert

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

IV–VI