Pontisch-Wermut

Artemisia pontica


Gattung (genus)

Wermut, Beifuß, Edelraute, Estragon / Artemisia

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Stängelblätter geteilt (meist 1–3×-fiederschnittig, selten handförmig geschnitten), — zumindest die unteren meist gestielt

Stängelblätter am Grund deutlich geöhrt (Öhrchen oft in schmale Abschnitte geteilt)

Zipfel der Stängelblätter schmäler als 2 mm (meist nur 0,3–1 mm breit); Laubblattoberseite und Laubblattunterseite nicht auffallend verschieden

Äußere Hüllblätter behaart, nicht glänzend. — Pflanze stark aromatisch (kampferartig); Stängel am Grund meist etwas holzig; Körbe zahlreich

Körbe 2,5–5 mm im Durchmesser, — nickend; Randblüten ♀, mit stark reduzierter Krone und deutlich herausragenden Griffelästen, innere Blüten zwittrig, mit röhriger, 5-zipfeliger Krone; Kronröhre mit sitzenden Drüsen

Laubblätter oberseits nicht seidig-weißfilzig; mittlere Stängelblätter (der Blühtriebe) meist 2–4 cm lang; Körbe meist 3,5–5 mm im Durchmesser, in der Regel breiter als lang (Hülle ± halbkugelig); Kronzipfel kahl

Korbboden kahl; Körbe 30–45-blütig, ≈ 2,5 mm lang und 3,5–4 mm im Durchmesser (da­her stets deutlich breiter als lang). — Pflanze aromatisch (schwach kampferartig); Laubblätter (zu­mindest anfangs) unterseits graufilzig, meist deutlich heller als oberseits; Stängelblätter 2–3×-fiederschnittig, Zipfel 0,5–0,7 mm breit; Hüllblätter stets graufilzig. Höhe: 40–80 cm. Hemikryptophyt. VIII–IX. Lückige, subruderale Trockenrasen, gern über Löss (?); collin; im Pannonikum selten, sonst sehr selten und zum Teil unbeständig. UÖG; – B, W, N, (O, St), K, (S), (VM); – VI (C. Berici). (Hauptverbreitung: Ost- und Südost-Europa) RL: Ö 3. – (2n = 18) Pontisch-W., Pontischer B., „Römischer W.“ / A. pontica

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Ureinheimisch = indigen
  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

im Pannonikum selten, sonst sehr selten und zum Teil unbeständig

Verbreitung:

Hauptverbreitung: Ost- und Südost-Europa

Gebiet:

im Pannonikum selten, sonst sehr selten und zum Teil unbeständig

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 40–80 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)

Randblüten ♀, mit stark reduzierter Krone und deutlich herausragenden Griffelästen, innere Blüten zwittrig, mit röhriger, 5-zipfeliger Krone

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten nickend
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz vielblütig
  • Typ: Korb/ Körbchen

Äußere Hüllblätter behaart, nicht glänzend

Körbe zahlreich

Körbe 2,5–5 mm im Durchmesser, — nickend

Randblüten ♀, innere Blüten zwittrig

Körbe meist 3,5–5 mm im Durchmesser, in der Regel breiter als lang (Hülle ± halbkugelig)

Korbboden kahl

Körbe 30–45-blütig, ≈ 2,5 mm lang und 3,5–4 mm im Durchmesser (da­her stets deutlich breiter als lang)

Hüllblätter stets graufilzig

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Farbe: grünlich
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Randblüten ♀, mit stark reduzierter Krone und deutlich herausragenden Griffelästen, innere Blüten zwittrig, mit röhriger, 5-zipfeliger Krone

Kronröhre mit sitzenden Drüsen

Kronzipfel kahl

Körbe 30–45-blütig, ≈ 2,5 mm lang und 3,5–4 mm im Durchmesser (da­her stets deutlich breiter als lang)

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

Randblüten ♀, mit stark reduzierter Krone und deutlich herausragenden Griffelästen, innere Blüten zwittrig, mit röhriger, 5-zipfeliger Krone

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Randblüten ♀, innere Blüten zwittrig

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Laubblattoberseite und Laubblattunterseite nicht auffallend verschieden

Pflanze stark aromatisch (kampferartig)

Stängel am Grund meist etwas holzig

Pflanze aromatisch (schwach kampferartig)

Laubblätter (zu­mindest anfangs) unterseits graufilzig, meist deutlich heller als oberseits

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, handförmig
  • Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
  • Spreite linealisch

Stängelblätter geteilt (meist 1–3×-fiederschnittig, selten handförmig geschnitten), — zumindest die unteren meist gestielt

Stängelblätter am Grund deutlich geöhrt (Öhrchen oft in schmale Abschnitte geteilt)

Zipfel der Stängelblätter schmäler als 2 mm (meist nur 0,3–1 mm breit); Laubblattoberseite und Laubblattunterseite nicht auffallend verschieden

Pflanze stark aromatisch (kampferartig)

Laubblätter oberseits nicht seidig-weißfilzig

mittlere Stängelblätter (der Blühtriebe) meist 2–4 cm lang

Pflanze aromatisch (schwach kampferartig)

Laubblätter (zu­mindest anfangs) unterseits graufilzig, meist deutlich heller als oberseits

Stängelblätter 2–3×-fiederschnittig, Zipfel 0,5–0,7 mm breit

Blattstiel:

Stängelblätter zumindest die unteren meist gestielt

Stängelblätter am Grund deutlich geöhrt (Öhrchen oft in schmale Abschnitte geteilt)

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Trockenrasen

Lückige, subruderale Trockenrasen, gern über Löss (?)

im Pannonikum selten, sonst sehr selten und zum Teil unbeständig

Ökologie:

  • An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)

Lückige, subruderale Trockenrasen, gern über Löss (?)

im Pannonikum selten, sonst sehr selten und zum Teil unbeständig

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Geologie/Boden:

  • Lockere Böden (kiesig, sandig)

Lückige, subruderale Trockenrasen, gern über Löss (?)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 08 - August
  • 09 - September

VIII–IX