Österreich-Tragant
Astragalus austriacus
Gattung (genus)
Familie (familia)
Schmetterlingsblütler / Fabaceae
Stängel niederliegend bis aufsteigend, voll, stielrund bis 4-kantig, aufrecht-abstehend verzweigt; Stängel und Laubblätter mit Kompassnadelhaaren (Lupe!), Laubblatt nicht am Stängelgrund rosettig gehäuft (beblätterter Stängel stets deutlich vorhanden). Laubblätter mit 5–11 Fiederpaaren; Fiedern linealisch; Stipeln frei; Trauben locker, 5–25-blütig; Deckblätter 0,5–1 mm lang; Blüten 5–8 mm lang, Blüten abstehend bis nickend; Stiel des Blütenstands ½× so lang bis bedeutend länger als das nächststehende Laubblatt; Kelchzipfel stumpf-3-eckig, höchstens ¼× so lang wie die Kelchröhre; Krone hellblaulila bis purpurlila, Flügel deutlich ausgerandet, oft waagrecht abstehend;Frucht hängend; Fiedern 5–15 mm lang. Größe: 20–30(50) cm lang. Hemikryptophyt. V–VII(–IX). Halbtrockenrasen, gern über Löss; collin; zerstreut. Im Pannonikum. (Gesamtverbreitung.: Südwestalpen, Pyrenäen, Karpaten).
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Verbreitung:
Gesamtverbreitung.: Südwestalpen, Pyrenäen, Karpaten
Gebiet:
Im Pannonikum
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Größe: 20–30(50) cm lang
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten nickend
- Infloreszenz lockerblütig
- Typ: Traube
Trauben locker, 5–25-blütig
Blüten abstehend bis nickend
Deckblätter 0,5-1 mm lang
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Apex: Blütenblätter vorne ausgerandet (herzförmig, eingebuchtet, etc)
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: violett
- Farbe: blau
- Schmetterlingsblüte
Blüten 5–8 mm lang
Krone hellblaulila bis purpurlila
Flügel deutlich ausgerandet, oft waagrecht abstehend
Blüten abstehend bis nickend
Deckblätter 0,5–1 mm lang
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Staubblätter verwachsen
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
- Kelchzähne deutlich
Kelchzipfel stumpf-3-eckig, höchstens ¼× so lang wie die Kelchröhre
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
- Stängel stielrund
- Stängel kantig
- Seitentriebe anliegend/aufrecht
- Seitentriebe abstehend/ ausladend
Stängel u. Laubblätter mit Kompassnadelhaaren(Lupe!)
Stängel niederliegend bis aufsteigend, voll, stielrund bis 4-kantig, aufrecht-abstehend verzweigt
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Haartyp: Gabelhaare/Kompassnadelhaare
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
Stängel u. Laubblätter mit Kompassnadelhaaren(Lupe!)
Laubblätter mit 5–11 Fiederpaaren
Fiedern linealisch
Stipeln frei
Fiedern 5–15 mm lang
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
V–VII(–IX)