Tragant

Astragalus

Familie (familia)

Schmetterlingsblütler / Fabaceae


LB mehrzählig zus.gesetzt: unpaarig gefiedert, Pf krautig od. nur am Grund holzig (mchm mit ± stark verholzendem, oft lg u’ird. Auslf treibendem Rhizom) od. höchstens 60 cm hoher Zwerg- bis HalbStr

LB meist deutl. gestielt, gefiedert mit mehr als 5 B’ch, die beiden untersten B’ch nicht wie Stipeln angeordnet

Schiffchen stumpf od. spitz bis spitzlich, aber ohne ein solches Spitzchen

Blüstd nicht von handfmg geteilten HüllB umgeben, aber mchm mit einem ge­fiederten, LB’ähnlichen HochB; oberstes StaubB frei

Schiffchen so lg od. kürzer als die Flügel; Stipeln nicht fast in ihrer ganzen Länge miteinander verwachsen; Fr: sich öffnende, mehrsamige Hülse, mchm mit falscher Scheidewand — Pf meist ± behaart

Fiedern meist symmetrisch

Trauben, Ähren od. Köpfe Tragant / Astragalus

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Pflanze krautig od. nur am Grund holzig (manchmal mit ± stark verholzendem, oft lange unterirdsche Auslfäufer treibendem Rhizom) od. höchstens 60 cm hoher Zwerg- bis Halbstrauch

 

Wuchsform:

Pflanze krautig od. nur am Grund holzig (manchmal mit ± stark verholzendem, oft lange unterirdsche Auslfäufer treibendem Rhizom) od. höchstens 60 cm hoher Zwerg- bis Halbstrauch

 

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

Schiffchen so lang od. kürzer als die Flügel

Trauben, Ähren od. Köpfe

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Schmetterlingsblüte

Schiffchen so lang od. kürzer als die Flügel

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

manchmal mit ± stark verholzendem, oft lange unterirdsche Ausläufer treibendem Rhizom

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart

Pflanze krautig od. nur am Grund holzig (manchmal mit ± stark verholzendem, oft lange unterirdsche Ausläufer treibendem Rhizom) od. höchstens 60 cm hoher Zwerg- bis Halbstrauch

Pflanze meist ± behaart

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Haartyp: Gabelhaare/Kompassnadelhaare
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
  • mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
  • Blattrand: ganzrandig

Laubblatt mehrzählig zusammengesetzt: unpaarig gefiedert

Laubblatt meist deutlich gestielt, gefiedert mit mehr als 5 Blättchen, die beiden untersten Blättchen nicht wie Stipeln angeordnet

Pflanze meist ± behaart, Fiedern meist symmetrisch

Blattstiel:

Frucht:

  • Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)

Frucht: sich öffnende, mehrsamige Hülse, manchmal mit falscher Scheidewand

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Frucht: sich öffnende, mehrsamige Hülse

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell