


Furchen-Tragant
Astragalus sulcatus
Gattung (genus)
Familie (familia)
Schmetterlingsblütler / Fabaceae
Synonyme: Ungarischer Tragant, Gefurchter Tragant, Furchenstieliger Tragant
Stängel aufrecht, ± tief gefurcht, hohl, nicht oder nur wenig verzweigt; Stängel und Laubblätter mit Kompassnadelhaaren (Lupe!), Laubblatt nicht am Stängelgrund rosettig gehäuft (beblätterter Stängel stets deutlich vorhanden). Laubblätter mit 5–11 Fiederpaaren; Fiedern linealisch; 10–30 mm lang und 1–3 mm breit; Stipeln frei; Trauben locker, 5–25-blütig; Stiel des Blütenstands ½× so lang bis bedeutend länger als das nächststehende Laubblatt, Deckblätter 1–2,5 mm lang; Blüten 5–8 mm lang, aufrecht; Kelchzipfel linealisch-lanettlich, ½–¾× so lang wie die Kelchröhre; Krone hellblaulila bis purpurlila; Flügel ganzrandig, nicht abstehend; Frucht aufrecht; 8–17 mm lang und ≈ 3 mm breit. Höhe: 30–60(100) cm. Hemikryptophyt. V–VII. Wiesen, Gebüsche; etwas salztolerant; collin; selten. Im Pannonikum.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Gebiet:
Im Pannonikum
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 30–60(100) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
Trauben locker, 5–25-blütig
Blüten aufrecht
Deckblätter 1–2,5 mm lang
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: violett
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
Blüten 5–8 mm lang
Krone hellblaulila bis purpurlila
Flügel ganzrandig, nicht abstehend
Blüten aufrecht
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Staubblätter verwachsen
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelchzähne deutlich
- Kelch verwachsenblättrig
- Kelchzähne deutlich: zugespitzt
Kelchzipfel linealisch-lanzettlich, ½–¾× so lang wie die Kelchröhre
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Stängel u. Laubblätter mit Kompassnadelhaaren(Lupe!)
Stängel aufrecht, ± tief gefurcht, hohl, nicht od. nur wenig verzweigt
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Haartyp: Gabelhaare/Kompassnadelhaare
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
- Spreite linealisch
Stängel u. Laubblätter mit Kompassnadelhaaren(Lupe!)
Laubblätter mit 5–11 Fiederpaaren
Fiedern linealisch
Stipeln frei
Fiedern 10–30 mm lang u. 1–3 mm breit
Lebensraum:
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
Wiesen, Gebüsche; etwas salztolerant
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
V–VII