Sterndolde

Astrantia

Familie (familia)

Doldenblütler / Apiaceae


Die Gattung umfasst weltweit  9-11 und in Europa 6 Arten.

Pflanze nicht distelartig; (Es sind die jeweils größten, bestausgebildeten Grundblätter zu untersuchen!) Grundblätter (und oft auch untere Stängelblätter) handförmig 3–5(9)-zählig geteilt oder (sehr selten) 7–9-zählig gefingert. Grundblätter lang gestielt. Blütenstand: Dolde. Dolden einfach, in Dreierzymen angeordnet, von 10–20 abstehen­den (strah­lenden), (grünlich) weißlich bis rosa Hüllblättern umge­ben; Hüllblätter meist lanzettlich; Frucht länglich bis elliptisch bis verkehrt-eiförmig, blasig-höckerig, ohne weiche Stacheln.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

Pflanze nicht distelartig

 

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Proterandrie

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Dolde

Blütenstand: Dolde. Dolden einfach, in Dreierzymen angeordnet, von 10–20 abstehenden (strahlenden), (grünlich) weißlich bis rosa Hüllblättern umgeben

Hüllblätter meist lanzettlich

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: rot

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten unterständig
  • Fruchtblätter verwachsen
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt

Kemlch oft länger als Krone

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Hochblätter vorhanden
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze nicht distelartig

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, handförmig
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
  • Spreite lanzettlich

Zumindest die unteren Laubblätter zusammengesetzt od. geteilt

(Es sind die jeweils größten, bestausgebildeten Grundblätter zu untersuchen!) Grundblätter (u. oft auch untere Stängelblätter) handförmig 3–5(9)-zählig geteilt od. (sehr selten) 7–9-zählig gefingert. Grundblätter lang gestielt

Dolden von 10–20 abstehenden (strahlenden), (grünlich) weißlich bis rosa Hüllblättern umgeben

Hüllblätter meist lanzettlich

 

Blattstiel:

Grundblätter lang gestielt

 

Rosette:

Frucht:

  • Spaltfrucht (z.B. Ahorn)

Frucht länglich bis elliptisch bis verkehrt-eiförmig, blasig-höckerig, ohne weiche Stacheln

 

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Teilfrüchte einsamig

Lebensraum:

  • Gebüsche und Hochstaudenfluren
  • Wälder und Forste

Höhenstufen:

  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Tierverbreitung (Zoochorie) – Verbreitung außen am Tierkörper (Epizoochorie)

Klettausbreitung?

Streuausbreitung

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August