Halbstrauch-Radmelde
Bassia prostrata
Gattung (genus)
Familie (familia)
Gänsefuß- & Amarantgewächse / Amaranthaceae s.lat.
Synonyme: Holzige Radmelde, Kochia prostrata
Pflanze ausdauernd, am Grund holzig; Stängel dicht gekräuselt-flaumhaarig; Zweige bis zu 70 cm lang, meist unverzweigt; Laubblätter 5–15(20) mm lang und 0,4–0,7 mm breit, (schmal-eilanzettlich bis) schmallinealisch, dicht anliegend fein, besonders am Rand zum Teil auch lang und aufrecht abstehend behaart (bewimpert), verkahlend; Blüten zwittrig, einzeln oder in wenigblütigen Knäueln, eine lockere, manchmal unterbrochene Doppel-Scheinähre oder eine wenig verzweigte Rispe; Perigon außen dicht ± anliegend behaart; Fruchtperigonflügel 1–1,5 mm lang und 1–1,5(2) mm breit, einander nicht deckend, unregelmäßig ausgefranst-gezähnt bis gelappt, zerstreut behaart; C4-Fotosynthese. Höhe: 30–60(100) cm. Halbstrauch. Blütezeit: VII–IX. Lückige Mager- und (Halb-) Trockenrasen, steile, trockene Löss-Hänge; halbruderal; collin; im Burgenland ausgestorben.
Detailbeschreibung
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 30–60(100) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
Blüten zwittrig
Blütenstand:
- Infloreszenz wenigblütig
- Nur Einzelblüten
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
- Typ: Rispe/Schirmrispe
- Infloreszenz lockerblütig
Blüten einzeln oder in wenigblütigen Knäueln, eine lockere, manchmal unterbrochene Doppel-Scheinähre oder eine wenig verzweigte Rispe
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
- Farbe: gelb
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
Perigon außen dicht ± anliegend behaart
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
- Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
- Seitentriebe anliegend/aufrecht
- Seitentriebe abstehend/ ausladend
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Pflanze ausdauernd, am Grund holzig; Stängel dicht gekräuselt-flaumhaarig; Zweige bis zu 70 cm lang, meist unverzweigt
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: am Rand bewimpert
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- Grösse: sehr klein (nicht länger als 1 cm)
- Grösse: klein (1 bis 2 cm)
- Spreite lanzettlich
- Spreite linealisch
Laubblätter 5–15(20) mm lang und 0,4–0,7 mm breit, (schmal-eilanzettlich bis) schmallinealisch, dicht anliegend fein, besonders am Rand zum Teil auch lang und aufrecht abstehend behaart (bewimpert), verkahlend
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Frucht:
Fruchtperigonflügel 1–1,5 mm lang und 1–1,5(2) mm breit, einander nicht deckend, unregelmäßig ausgefranst-gezähnt bis gelappt, zerstreut behaart
Samen:
- Frucht einsamig
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
- Trockenrasen
- Halbtrockenrasen
- Ruderalstandorte
Lückige Mager- und (Halb-) Trockenrasen, steile, trockene Löss-Hänge; halbruderal; im Burgenland ausgestorben.
Ökologie:
- An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)
- Magerkeitszeiger (Ausgelaugte, nährstoffarme Böden)
- Störungszeiger
C4-Fotosynthese
Lückige Mager- und (Halb-) Trockenrasen, steile, trockene Löss-Hänge; halbruderal
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
Geologie/Boden:
- Lockere Böden (kiesig, sandig)
Lückige Mager- und (Halb-) Trockenrasen, steile, trockene Löss-Hänge
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
Blütezeit: VII–IX