Berle
Berula
Familie (familia)
Die Gattung umfasst weltweit 5 und in Europa eine Art.
Pflanze colliner bis submontaner (selten montaner) Sümpfe und Gewässer(ränder). Pflanze nicht distelartig, mit unterirdischen Ausläufern. Stängel aufrecht oder aufsteigend, zart gerillt. Stängel und Grundblattstiele hohl; Laubblatt 1×-fiederschnittig oder 1×-gefiedert, Grundblatt mit 4–9 Blättchenpaaren. Doppeldolden wenigstens zum Teil (scheinbar) den Laubblättern gegenüber stehend (weil von Zweig übergipfelt); Hüllblätter nicht oder nur sehr schmal weißberandet; Hülle (3)4- bis vielblättrig, bleibend. Mindestens 1 deutliches Kelchblatt, Krone weiß oder grünlich-weiß oder purpurrötlich, Frucht ohne Schnabel, kahl; Teilfrucht ungeflügelt; ohne Ölstriemen; Fruchtwand überall dick (auch unter den Tälchen), die Rippen daher nur als breite, wenig vorspringende, flache Kanten.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
- Wasserpflanze
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
nur selten blühend, meist vegetative Vermehrung über Ausläufer
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Typ: Doppeldolde
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
Hülle (3)4- bis vielblättrig, bleibend
Doppeldolden wenigstens zT (scheinbar) den Laubblättern gegenüber stehend (weil von Zweig übergipfelt)
Hüllblätter nicht od. nur sehr schmal weißberandet
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blüte mit Nektarien/Nektarblättern/Diskus
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
Mindestens 1 deutliches Kelchblatt
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten unterständig
- Fruchtblätter verwachsen
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
- Kelchzähne deutlich
Mindestens 1 deutliches Kelchblatt
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)
Pflanze mit unterirdischen Ausläufern
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- mit unterirdischen Ausläufern
- Pflanze kahl
- Stängel stielrund
- Stängel röhrig/hohl
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
Stängel aufrecht od. aufsteigend
Stängel u. Grundblattstiele hohl
Doppeldolden wenigstens zT (scheinbar) den Laubblättern gegenüber stehend (weil von Zweig übergipfelt)
Pflanze mit unterirdischen Ausläufern
Stängel zart gerillt
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Blattrand: gesägt
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Wechselständig
- Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
- Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
- mit Blattscheide
Grundblattstiele hohl
Grundblätter mit 4–9 Blättchenpaaren
Doppeldolden wenigstens zT (scheinbar) den Laubblättern gegenüber stehend (weil von Zweig übergipfelt)
Pflanze mit unterirdischen Ausläufern
Blattstiel:
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel lang (deutlich)
Lebensraum:
- Ufer und Röhrichte
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
- Wälder und Forste
siehe Berula erecta
Ökologie:
- Staunässezeiger/Vernässungszeiger
siehe Berula erecta
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
siehe Berula erecta
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
Blütezeit:
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September