Eigentliche Moor-Birke (i.e.S)

Betula pubescens subsp. pubescens

Art (species)

Moor-Birke / Betula pubescens

Gattung (genus)

Artengruppe Weißbirke / Betula alba agg.

Gattung (genus)

Birke / Betula

Familie (familia)

Birkengewächse / Betulaceae


Synonym: Flaum-Birke (i.e.S)

Stamm meist aufrecht, meist nicht verdreht und nicht knorrig verdickt; Borke gelblich weiß; heurige Äste nicht verkahlend; Laubblattstiel 10–25 mm lang, Laubblattspreite 3–8 cm lang und 2–6 cm breit; eiförmig bis rundlich-eiförmig, meist gleichmäßig ein­fach-gesägt, unterseits zumindest in den Nervenwinkeln behaart bleibend. Seitenlappen der Fruchtschuppen halbrundlich, leicht abwärts gekrümmt bis waagrecht-abstehend, selten aufwärts-abstehend; Fruchtflügel 1–1,2× so breit wie die Nuss. Höhe: (5)8–15(20) m. Makrophanerophyt. Birkenbruchwälder, Hochmoorränder, bodensaure Wälder; collin–montan; zerstreut.

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

MPh

Wuchsform:

  • verholzt

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: (5)8–15(20) m

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Pflanze einhäusig

Blütenstand:

  • Typ: Kätzchen/Zapfen (=verholzende Ähre oder Scheinähre)

♂ Kätzchen hängend

♀ Kätzchen einzeln

♂ Blüten mit Blütenhülle

♀ Blüten ohne Blütenhülle

♀ Blütenstand: aufrechtes Kätzchen (fruchtende Kätzchen aufrecht oder hängend)

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten unterständig

Fruchtknoten 1, unterständig

Narben 2

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter

Staubblätter 2, gespalten, Theken voneinander getrennt

Antheren kahl

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Pflanze behaart

Stamm meist aufrecht, meist nicht verdreht und nicht knorrig verdickt

Borke gelblichweiß

Heurige Äste nicht verkahlend

Zweigenden auch bei älteren Bäumen ± gerade abstehend

mehrjährige Äste meist mit Wachsschicht

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Spreite eiförmig
  • Spreite rundlich
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Blattrand: gesägt
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Apex: Blattspreite zugespitzt

Laubblätter wechselständig, sommergrün

Spreite etwas derb, spitz bis zugespitzt, am Grund breit-keilförmig

Laubblattspreite eiförmig bis rundlich-eiförmig, meist gleichmäßig ein­fach-gesägt, unterseits zumindest in den Nervenwinkeln behaart bleibend

Spreite 3–8 cm lang und 2–6 cm breit

Blattstiel:

Laubblattstiel 10–25 mm lang

Knospen:

Knospenschuppen vereinzelt dicht bewimpert, nicht oder kaum harzig

Laubsprossknospen eiförmig

Frucht:

Seitenlappen der Fruchtschuppen halbrundlich, leicht abwärts gekrümmt bis waagrecht-abstehend, selten aufwärts-abstehend

Fruchtflügel 1–1,2× so breit wie die Nuss

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wälder und Forste

Birkenbruchwälder, Hochmoorränder, bodensaure Wälder

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Geologie/Boden:

bodensaure Wälder