Moor-Birke

Betula pubescens


Gattung (genus)

Betula alba agg.

Gattung (genus)

Birke / Betula

Familie (familia)

Birkengewächse / Betulaceae


Heurige Äste kaum warzig, zumind. jung dicht kurzhaarig; LB zumind. in der Ju­gend flaumhaarig; FrFlügel 1–1,5(2)× so br wie die Nuss. — Baumkrone oval, walzl. bis spitzkegelig; Zweige meist schräg aufwärts gerichtet; Rinde an Stamm u. Hauptästen gelbl.weiß, jüngere Hauptäste oft rötl.bräunl.; Zweigenden älterer Bäume ± gerade abstehend od. leicht überhängend, 1-jährige Äste nicht warzig, meist samtig, s slt (juvenil) dichthaarig, später mchm verkahlend, mehrjährige Äste meist mit Wachsschicht; Laubsprossknospen eifmg; KnoSchuppen vereinzelt dicht bewimpert, nicht od. kaum harzig; LB’Spreite eifmg bis ellipt., spitz bis kurz zugespitzt, einfach- bis undeutl. doppelt-gesägt, derb dicklich, o’seits meist schwach glänzend, spärlich bis zstr behaart, u’seits anfangs slt ± flaumhaarig, später meist verkahlend; FrSchuppen mit aufwärts-abstehenden, slt waagrecht-abstehenden Seitenlappen; FrFlügel so lg u. 1(1,5)× so br wie die Nuss, die Narben nicht überragend. – (Tetraploid: 2n = 56, slt hexaploid) Mit UABeschrbg zu vgl! Rinde mattweiß; Zweigenden auch bei älteren Bäumen ± gerade abstehend; LB meist 10–25 mm lg gestielt, Spreite etwas derb, spitz bis zugespitzt, am Grund br-keilfmg; Seitenlappen der FrSchuppen ± aufwärts gerichtet. ÷. V. IV–V. ÷. ArzPf (ÖAB: Folium Betulae). RL: Ö 3, Pann 2. – [2n = 56]           
            Moor-B. (iwS), Flaum-B.(iwS), Haar-B., Schwarz-B. /B. pubescens

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

Baum oder Strauch

Wuchsform:

  • verholzt

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Pflanze einhäusig

Blütenstand:

  • Typ: Kätzchen/Zapfen (=verholzende Ähre oder Scheinähre)

♂ Kätzchen hängend

♀ Kätzchen einzeln

♀ Blütenstand: aufrechtes Kätzchen (fruchtende Kätzchen aufrecht oder hängend)

Blütenblätter:

♂ Blüten mit Blütenhülle

♀ Blüten ohne Blütenhülle

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten unterständig

Fruchtknoten 1, unterständig

Narben 2

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter

Staubblätter 2, gespalten, Theken voneinander getrennt

Antheren kahl

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Zweigenden auch bei älteren Bäumen ± gerade abstehend

Rinde mattweiß

Heurige Äste kaum warzig, zumindest jung dicht kurzhaarig

Baumkrone oval, walzlich bis spitzkegelig

mehrjährige Äste meist mit Wachsschicht

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Spreite eiförmig
  • Spreite elliptisch
  • Blattrand: gesägt
  • Blattrand: doppelt gesägt
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Blattstellung: Wechselständig

Laubblätter wechselständig, sommergrün

Laubblattspreite eiförmig bis elliptisch, spitz bis kurz zugespitzt, einfach- bis undeutlich doppelt-gesägt, derb dicklich, oberseits meist schwach glänzend, spärlich bis zerstreut behaart, unterseits anfangs selten ± flaumhaarig, später meist verkahlend

Spreite etwas derb, spitz bis zugespitzt, am Grund breit-keilförmig

Blattstiel:

Laubblätter meist 10–25 mm lang gestielt

Knospen:

  • Knospen abgerundet

Knospenschuppen vereinzelt dicht bewimpert, nicht oder kaum harzig

Laubsprossknospen eiförmig

Fruchtstand:

Fruchtschuppen mit aufwärts-abstehenden, selten waagrecht-abstehenden Seitenlappen

Fruchtflügel so lang und 1(1,5)× so breit wie die Nuss, die Narben nicht überragend

Frucht:

Seitenlappen der Fruchtschuppen ± aufwärts gerichtet

Frucht kürzer als 1 cm

 

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)