Nick-Zweizahn

Bidens cernua


Gattung (genus)

Zweizahn / Bidens

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Synonym: Bidens cernuus

Laubblätter sitzend, einfach und ungeteilt, lanzettlich bis länglich-lanzettlich, grob gesägt bis entfernt gezähnelt; Körbe breiter als hoch, meist 15–25 mm im Durchmesser (ohne Zungen gemessen!), (zumindest nach der Anthese) nickend; äußere Hüllblätter meist 5–8, laubblattartig; Zungenblüten meist vorhanden. Höhe: 30–100 cm. Therophyt. Blütezeit: VII–X. Nasse, zeitweise überschwemmte, nährstoffreiche, schlammige Krautfluren an Teich- und Flussufern, in Grä­ben und in Sümpfen, Anlandungen in Stauseen; collin–untermontan; selten.

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

Wuchsform:

  • krautig
  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 30–100 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten nickend
  • Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)

Körbe (zumindest nach der Anthese) nickend

Körbe breiter als hoch, meist 15–25 mm im Durchmesser (ohne Zungen gemessen!)

äußere Hüllblätter meist 5–8, laubblattartig

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten zungenförmig
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Zungenblüten meist vorhanden

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gesägt
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Spreite lanzettlich

Laubblätter einfach und ungeteilt

Laubblätter sitzend, Spreite lanzettlich bis länglich-lanzettlich, grob gesägt bis entfernt gezähnelt

Blattstiel:

Laubblätter sitzend

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Gebüsche und Hochstaudenfluren
  • Ufer und Röhrichte
  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore

Nasse, zeitweise überschwemmte, nährstoffreiche, schlammige Krautfluren an Teich- und Flussufern, in Gräben und in Sümpfen, Anlandungen in Stauseen

Ökologie:

  • Staunässezeiger/Vernässungszeiger
  • Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)

Nasse, zeitweise überschwemmte, nährstoffreiche, schlammige Krautfluren an Teich- und Flussufern, in Gräben und in Sümpfen, Anlandungen in Stauseen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–untermontan

Geologie/Boden:

  • Dichte Böden (lehmig, tonig)

Nasse, zeitweise überschwemmte, nährstoffreiche, schlammige Krautfluren an Teich- und Flussufern, in Gräben und in Sümpfen, Anlandungen in Stauseen

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Tierverbreitung (Zoochorie) – Verbreitung außen am Tierkörper (Epizoochorie)

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

VII–X