Brillenschötchen

Biscutella

Familie (familia)

Kreuzblütler / Brassicaceae


Die Gattung umfasst weltweit und in Europa 40 Arten. 

Laubblatt länglich-lanzettlich bis lanzettlich oder verkehrt-eilanzettich, schwach und entfernt gezähnt (fast ganzrandig) bis fiederlappig-buchtig gezähnt, ± steifhaarig; Blütenstand deutlich endständig; Krone hellgelb; Frucht aus 2 scheibenförmigen Fächern bestehend, dadurch brillenähnlich. 

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Typ: Traube
  • Infloreszenz vielblütig

Blütenstand deutlich endständig

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)

Krone hellgelb

Blütensymmetrie:

  • Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Pflanze behaart

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattrand: gebuchtet
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Spreite linealisch
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite eiförmig

Laubblatt länglich-lanzettlich bis lanzettlich od. verkehrt-eilanzettlich, schwach u. entfernt gezähnt (fast ganzrandig) bis fiederlappig-buchtig gezähnt, ± steifhaarig

 

Blattstiel:

  • Blattstiel kurz (undeutlich)
  • Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
  • Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)

Stängelblätter evt. leicht stängelumfassend

Rosette:

Frucht:

  • Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
  • Schote/Schötchen: Schötchen (Frucht weniger als dreimal so lang wie breit)
  • Nuss/Nüsschen/Flügelnuss
  • Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)

Frucht aus 2 scheibenförmigen Fächern bestehend, dadurch brillenähnlich

Samen:

  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

zwei einsamige Teilfrüchte

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell