Brillenschötchen
Biscutella
Familie (familia)
Kro sattgelb bis blassgelb, mchm weiß verbleichend
Blüstddeutl. endstdg
Fr aus 2 scheibenfmg Fächern bestehend, dadurch brillenähnlich. LB längl.-lanz. bis lanz. od. verk’eilanz., schwach u. entfernt gezähnt (fast gzrdg) bis fiederlappig-buchtig gezähnt, ± steifhaarig; Kro h’gelb.Brillenschötchen / Biscutella
DetailbeschreibungArten (species)
Details
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
- Typ: Traube
- Infloreszenz vielblütig
Blütenstand deutlich endständig
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
Krone hellgelb
Blütensymmetrie:
- Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze behaart
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattrand: gezähnt
- Blattrand: gebuchtet
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Spreite linealisch
- Spreite lanzettlich
- Spreite eiförmig
Laubblatt länglich-lanzettlich bis lanzettlich od. verkehrt-eilanzettlich, schwach u. entfernt gezähnt (fast ganzrandig) bis fiederlappig-buchtig gezähnt, ± steifhaarig
Blattstiel:
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)
Stängelblätter evt. leicht stängelumfassend
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Frucht:
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schötchen (Frucht weniger als dreimal so lang wie breit)
- Nuss/Nüsschen/Flügelnuss
- Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)
Frucht aus 2 scheibenförmigen Fächern bestehend, dadurch brillenähnlich
Vermehrungsstrategien:
- sexuell