Eigentlicher Langrispen-Kohl

Brassica elongata subsp. elongata

Art (species)

Langrispen-Kohl / Brassica elongata

Gattung (genus)

Kohl / Brassica

Familie (familia)

Kreuzblütler / Brassicaceae


Eine von zwei burgenländischen Unterarten des ausgestorbenen Langrispen-KohlsBrassica elongata. Weitere Informationen siehe dort.

Untere und mittlere Stängelblätter fiederspaltig. Dolomitgrushalden, Ruderalstellen (?); collin; sehr selten. Im Pannonikumheimisch (?), sonst unbeständig. (Hauptverbreitung: Ungarn, Ost- und Südost-Europa) (Einheimische Vorkommen:) Ausgestorben. 

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Im Burgenland nur unbeständig

Einheimische Vorkommen: Ausgestorben.

Verbreitung:

Hauptverbreitung.: Ungarn, Ost- u. Südost-Europa

Lebensform:

Wuchsform:

kurzlebig

Wuchshöhe:

  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Typ: Traube

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb

Blütensymmetrie:

  • Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig

Untere u. mittlere Stängelblätter fiederspaltig

Blattstiel:

Rosette:

Frucht:

  • Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
  • Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)
  • mit Fruchtschnabel

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Felsstandorte
  • Ruderalstandorte

Dolomitgrushalden, Ruderalstellen (?)

Im Burgenland nur unbeständig

Ökologie:

Dolomitgrushalden, Ruderalstellen (?)

im Burgenland nur unbeständig

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Dolomitgrushalden, Ruderalstellen (?)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September