Kohl

Brassica

Familie (familia)

Kreuzblütler / Brassicaceae


Die Gattung umfasst weltweit 30 und in Europa 21 Arten. Vielgestaltige Gattung mit etlichen Kulturpflanzen.

Pfanze kahl oder mit einfachen Haaren, höchstens die Grundbätter behaart. Laubblätter (zumindest einige) gefiedert oder fiederförmigmg geteilt (oft leierförmig), grau- bis blaugrün, abwischbar bereift, gestielt oder sitzend, Stängelblätter meist ungeteilt und ± ganzrandig. manchmal mit herzförmig oder pfeilförmig geöhrtem Grund stängelumfassend, Krone gelbFrucht deutlich (4–12 mm lang) geschnäbelt, deutlich länger als der Fruchtstiel, ungeflügelt, vielsamig, stielrund, bis zuletzt grün bleibend; Fruchtstiel und/oder Frucht aufrecht-abstehend bis ± abstehend, der Traubenachse nicht ange­drückt, Fruchtklappen 1-nervig (Fruchtklappen mit 1 deutlichem Mittelnerv, ohne seitlichen Längsnerven (daher 1-nervig, manchmal mit netzförmigen Seitennerven), Samen kugelig, in jedem Schotenfach in 1 Längsreihe angeordnet.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Lebensform:

Wuchsform:

Stängel oft verzweigt

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Typ: Traube
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb

Krone gelb

 

Blütensymmetrie:

  • Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Pflanze behaart
  • Pflanze kahl
  • Pflanze glauk/bereift

Laubblatt manchmal blaugrün, abwischbar bereift; meist kahl, manchmal die Grundblätter behaart (nur einfache Haare)

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Farbe: glauk (blaugrün)

Laubblatt fiederspaltig bis fiederschnittig (oft leierförmig), oder einfach u. ungeteilt

Manchmal mittlere u. obere Stängelblätter mit herzförmig geöhrtem Grund stängelumfassend

Laubblatt manchmal blaugrün, abwischbar bereift; meist kahl, manchmal die Grundblätter behaart (nur einfache Haare)

 

Blattstiel:

Manchmal mittlere u. obere Stängelblätter mit herzförmig geöhrtem Grund stängelumfassend

 

 

Rosette:

Fruchtstand:

Frucht manchmal bis zuletzt grün bleiben

 

 

 

 

Frucht:

  • Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
  • Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)
  • mit Fruchtschnabel

Frucht vielsamig, stielrund, meist lang geschnäbelt, manchmal bis zuletzt grün bleiben

Fruchtklappen mit 1 deutlichen Mittelnerv, ohne seitlichen Längsnerven (daher 1-nervig, manchmal mit netzförmigen Seitennerven)

 

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Frucht vielsamig

Samen in jedem Schotenfach in 1 Längsreihe angeordnet, kugelig

 

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell