Kohl
Brassica
Familie (familia)
Vielgestaltige Gattung mit etlichen Kulturpflanzen.
LB (zumind. die GrundB) gefiedert od. fiederfmg geteilt (oft leierfmg)
Fr deutl. länger als der FrStiel
Mittlere u. obere StgB mit herzfmg od. pfeilfmg geöhrtem Grund stg’umfssd, Kro gelb; Sa 1-reihig
Fr 4–12 mm lg geschnäbelt; stg’umfssd LB mit herzfmg Grund, grau- bis blaugrün. — StgB meist ungeteilt u. ± gzrdg. Kohl / Brassica
StgB nicht stg’umfssd, LB gefiedert od. fiederspaltig bis fiederschnittig
FrStiel u./od. Fr aufrecht-abstehend bis ± abstehend, der Traubenachse nicht angedrückt, FrKlappen 1-nervig, Sa in jedem Schotenfach in 1 Längsreihe angeordnet
LB blaugrün, abwischbar bereift; FrSchnabel mind. 4 mm lg; Sa kugelig; höchstens die GrundB behaart. Kohl / Brassica
LB, zumind. die StgB, mit herzfmg od. pfeilfmg Grund stg’umfssd, Fr aufrecht, ungeflügelt, vielsamig
Fr stielrund, meist lg geschnäbelt, bis zuletzt grün bleibend Kohl / Brassica
LB gestielt od. sitzend, wenn Spreitengrund herzfmg, dann aber nicht stg’umfssd, Pf mit einfachen Haaren od. kahl, LB (zumind. die mittleren u. oberen) ± fiederteilig; Fr deutl. geschnäbelt
FrKlappen mit 1 deutl. Mittelnerv, ohne seitl. Längsnerven (daher 1-nervig, mchm
mit netzfmg Seitennerven) Kohl / Brassica
Flora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
- Therophyt (Einjährige)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
Krone gelb
Blütensymmetrie:
- Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Laubblatt manchmal blaugrün, abwischbar bereift; meist kahl, manchmal die Grundblätter behaart (nur einfache Haare)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattform: geteilt, gespalten
- Blattform: geteilt, geschnitten
- Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Farbe: glauk (blaugrün)
Laubblatt fiederspaltig bis fiederschnittig (oft leierförmig), oder einfach u. ungeteilt
Manchmal mittlere u. obere Stängelblätter mit herzförmig geöhrtem Grund stängelumfassend
Laubblatt manchmal blaugrün, abwischbar bereift; meist kahl, manchmal die Grundblätter behaart (nur einfache Haare)
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel lang (deutlich)
- Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)
Manchmal mittlere u. obere Stängelblätter mit herzförmig geöhrtem Grund stängelumfassend
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Frucht:
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)
- mit Fruchtschnabel
Frucht vielsamig, stielrund, meist lang geschnäbelt, manchmal bis zuletzt grün bleiben
Fruchtklappen mit 1 deutlichen Mittelnerv, ohne seitlichen Längsnerven (daher 1-nervig, manchmal mit netzförmigen Seitennerven)
Lebensraum:
Vermehrungsstrategien:
- sexuell