Ganzblättriger Langrispen-Kohl
Brassica elongata subsp. integrifolia
Art (species)
Langrispen-Kohl / Brassica elongata
Gattung (genus)
Familie (familia)
Untere u. mittlere StgB gekerbt bis buchtig. Ehedem verwld. Ruderalstellen. (B†?, W†, N†?, St†?, S†?; SüdT†). Unbstg (?). Verschollen? (Hmt: Ukraine bis SW-Asien.) – (B. armoracioides, B. elongatasubsp. armoracioides)– † Ganzblättriger L.-K. / B. e. subsp. integrifolia
DetailbeschreibungDetails
Flora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Ehedem verwildernd
Unbeständig (?). Verschollen?
Verbreitung:
Heimat: Ukraine bis Südwestasien
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchshöhe:
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
Blütensymmetrie:
- Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: gebuchtet
- Blattrand: gekerbt
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
Untere u. mittlere Stängelblätter gekerbt bis buchtig
Blattstiel:
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel lang (deutlich)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Frucht:
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)
- mit Fruchtschnabel
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Ruderalstandorte
Ruderalstellen
Ehedem verwildernd. Unbeständig (?). Verschollen?
Ökologie:
Ruderalstellen
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September