Sommerflieder

Buddleja

Familie (familia)

Braunwurzgewächse / Scrophulariaceae


Diese Gattung wurde ehemals in eine eigene Familie gestellt, mittlerweile wurde die Verwandtschaft zur Unterfamilie Buddlejoideae / Buddlejaähnliche innerhalb der Scrophulariaceae degradiert. 

(Ehemalige Buddlejaceae:) Die Familie (bzw. Unterfamilie beinhaltet weltweit 5 Gattungen und ca. ≈105 Arten. V. a. tropisch bis warm-temperat, verholzt. Diese kleine, aber heterogene und bezüglich ihrer taxonomischen Stellung umstrittene Familie Buddlejaceae wurde einst zu den Loganiaceen (Gentianales) oder Oleaceen oder Scrophulariaceen s. lat. zugeordnet; aufgrund molekularphylogenetischer Daten wird sie nun aufgeteilt, und z.T. den Gesneriaceen, z.T. den Stilbaceen zugerechnet und z.T. (Buddleja) - trotz der geringen äußeren morphologischen Ähnlichkeit – mit den Scrophulariaceen s. str. vereinigt. 

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Lebensform:

Pflanze holzig: Strauch

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • pollakanth (mehrmals blühend)
  • verholzt

Wuchshöhe:

  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Schmetterlinge

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Infloreszenz dichtblütig
  • Infloreszenz vielblütig
  • Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blüten stieltellerförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Farbe: violett
  • Farbe: orange
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone 4-zählig.

Blütensymmetrie:

Krone radiärsymmetrisch

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Pflanze holzig: Strauch

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattrand: gesägt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Spreite lanzettlich

Laubblatt gegenständig

Blattstiel:

Frucht:

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Ruderalstandorte
  • Ufer und Röhrichte

Ökologie:

  • Störungszeiger

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Geologie/Boden:

  • Flachgründige Böden
  • Lockere Böden (kiesig, sandig)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September