Acker-Glockenblume

Campanula rapunculoides


Gattung (genus)

Glockenblume / Campanula

Familie (familia)

Glockenblumengewächse / Campanulaceae


Synonyme: „Glockenkraut“, „Rotzglocke“

Spreite der unteren Stängelblätter mit seicht-herzförmiger bis abgerundeter Basis; Blütenstandmeist einseitswendig; Blüten nickend; untere Deckblätter schmallanzettlich; Kelchblätter zur Blütezeit (oft schon vor der Anthese) waagrecht-abstehend bis zurückgeschlagen, 6–10 mm lang, am Grund 1,3–2,5 mm breit; Krone 20–35 mm lang, lila, bis fast zur Mitte gespalten. Höhe: 30–80 cm. ausdauernd. Hemikryptophyt/Geophyt. VI–IX(X). Lehmige Äcker, Brachäcker, Ruderalfluren, Waldschläge; kar­bo­nathold, Wurzelkriechpionier; collin–montan; sehr häufig bis häufig. Wildgemüse (Laubblatt, Wurzel).  

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

He/G.

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 30–80 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig

Blüten zwittrig

Blütenstand:

  • Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..

untere Deckblätter schmallanzettlich

Blütenstand meist einseitswendig

Blüten nickend

Blütenstand: Traube (selten etwas rispig oder zymös)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Farbe: violett
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig

Krone lila, bis fast zur Mitte gespalten

Krone 20–35 mm lang

5-zählig

Krone verwachsenblättrig

Krone schüsselförmig bis glockig bis trichterförmig

Kronröhre meist deutlich länger als der Fruchtknoten

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

Fruchtknoten unterständig, 2-, 3- od. 5-fächrig

Griffel 1

Narben 3(5)

Narbenlappen meist länger als 1 mm, meist weit auseinanderspreizend bis spiralig zurückgerollt

Gynö­zeum 3(5)-zählig

Narbenlappen lang (fädlich)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter

Staubblätter 5

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter

Kelchblätter zur Blütezeit (oft schon vor der Anthese) waagrecht-abstehend bis zurückgeschlagen, 6–10 mm lang, am Grund 1,3–2,5 mm breit

Kelchblätter 6–20 mm lang

Kelchblätter schmal-3-eckig bis 3-eckig-lanzettlich

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel stielrund bis ± stumpfkantig, nicht steifhaarig (sondern kahl bis ± behaart)

Stängel (2)3- bis vielblütig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Spreitengrund herzförmig
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattrand: gesägt
  • Pflanze mit Milchsaft
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Wechselständig

 meist mit Milchsaft

Laubblätter wechselständig (sehr selten gegenständig)

Spreite einfach, ungeteilt

Blattzähne meist mit einer weißen, knötchenförmigen Hydathode

Grundblätter zur Anthese manchmal schon vertrocknet

Mittlere Stängelblätter breiter als 10 mm

Stängelblätter (zumindest die unteren) deutlich gestielt

Laubblätter stets deutlich gesägt bis gekerbt

Spreite der unteren Stängelblätter mit seicht-herzförmig bis abgerundeter Basis

Blattstiel:

  • Durchwachsenes Blatt / (scheidig) verwachsene Blätter

Frucht:

Frucht nickend

Frucht sich nahe dem Grund mit 3 seitlichen Löchern öffnend

Fruchtknoten und Frucht meist trichterförmig bis halbkugelig, selten fast kugelig

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

Lehmige Äcker, Brachäcker, Ruderalfluren, Waldschläge

Ökologie:

Wurzelkriechpionier

Zeigerwerte: 6 6 4  4 7 4

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

kar­bo­nathold

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

VI–IX(X)