


Nessel-Glockenblume
Campanula trachelium
Gattung (genus)
Familie (familia)
Glockenblumengewächse / Campanulaceae
Synonyme: Große Glockenblume, Hals-Glockenblume
Stängel scharfkantig, steifhaarig; Blütenstand thyrsisch. Spreite der untersten Stängelsblätter mit tief-herzförmiger Basis; Blütenstand allseitswendig, im unteren Teil laubblattartig beblättert; Blüten meist aufrecht; Kelchblatt zur Anthese meist aufrecht, abstehend steifhaarig, am Grund (3)4–5(7) mm breit; Krone 30–40(50) mm lang, weniger als bis zur Mitte gespalten, lilablau, auffallend locker langhaarig bewimpert. Höhe: 30–80(110) cm. Ausdauernd. Hemikryptophyt. VI–VIII(IX). Frische, nährstoffreiche Edellaubwälder und -Säume; collin–montan; häufig.
Detailbeschreibung
Wuchsform:
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 30–80(110) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
Blüten zwittrig
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
Blütenstand allseitswendig, im unterer Teil laubblattartig beblättert
Blüten meist aufrecht
Blütenstand thyrsisch
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
- Farbe: violett
- Farbe: blau
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
Krone 30–40(50) mm lang, weniger als bis zur Mitte gespalten, lilablau, auffallend locker langhaarig bewimpert
5-zählig
Krone verwachsenblättrig
Krone schüsselförmig bis glockig bis trichterförmig
Kronröhre meist deutlich länger als der Fruchtknoten
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten unterständig
- Griffel: 1
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
Fruchtknoten unterständig, 2-, 3- od. 5-fächrig
Griffel 1
Narben 3(5)
Narbenlappen meist länger als 1 mm, meist weit auseinanderspreizend bis spiralig zurückgerollt
Gynözeum 3(5)-zählig
Narbenlappen lang (fädlich)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
Staubblätter 5
Blütenkelch:
Kelchblätter zur Anthese meist aufrecht, abstehend steifhaarig, am Grund (3)4–5(7) mm breit
Kelchblätter 6–20 mm lang
Kelchblätter schmal-3-eckig bis 3-eckig-lanzettlich
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel kantig
Stängel scharfkantig, steifhaarig
Stängel (2)3- bis vielblütig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Spreitengrund herzförmig
- Blattrand: gesägt
- Blattrand: gekerbt
- Blattstellung: Gegenständig
- Blattstellung: Wechselständig
- Pflanze mit Milchsaft
meist mit Milchsaft
Laubblätter wechselständig (sehr selten gegenständig)
Spreite einfach, ungeteilt
Blattzähne meist mit einer weißen, knötchenförmigen Hydathode
Grundblätter zur Anthese manchmal schon vertrocknet
Mittlere Stängelblätter breiter als 10 mm
Stängelblätter (zumindest die unteren) deutlich gestielt
Laubblätter stets deutlich gesägt bis gekerbt
Spreite der untersten Stängelblätter mit tief-herzförmig Basis
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Lebensraum:
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
Frische, nährstoffreiche Edellaubwälder und -Säume
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
VI–VIII(IX)