Kleinblüten-Schaumkraut
Cardamine parviflora
Gattung (genus)
Familie (familia)
KroBlängl., 2–4 mmlg, aufrecht, höchstens 2× so lg wie der K, stets weiß; Pf☉
StgB am Grund ohne Öhrchen
KroB2 mm lg. — Stg stets kahl; StgB kahl od. sltmit 0,1–0,2 mm lg Haaren; GrundB mit keilfmgEndB’ch, zur FrZ abgestorben. H: 4–25 cm. ☉ Th. V–VII. Ufer, feuchte Sandböden, überschwemmte Böden; coll; s slt. Im Pannu. SAlpen.(UÖ); –(W),B†?,N (in den March-Auen), (O);– SO?, VR. RL: Ö2; Ven 1.– Kleinblüten-Sch. / C. parviflora
Detailbeschreibung
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- selbstbestäubt (autogam)
Selbstbestäubung?
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
Kronblatt 2 mm lang, weiß
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
Stängelblätter am Grund ohne Öhrchen
Stängelblätter kahl od. selten mit 0,1–0,2 mm langen Haaren
Grundblätter mit keilförmigem Endblättchen, zur Fruchtzeit abgestorben
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
- Rosette zur Blütezeit vertrocknet
Grundblätter zur Fruchtzeit abgestorben
Fruchtstand:
Grundblätter zur Fruchtzeit abgestorben
Frucht:
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Ufer und Röhrichte
Ufer, feuchte Sandböden, überschwemmte Böden
im Burgenland wahrscheinlich ausgestorben
Ökologie:
- Staunässezeiger/Vernässungszeiger
- Wechselfeuchtezeiger
Ufer, feuchte Sandböden, überschwemmte Böden
im Burgenland wahrscheinlich ausgestorben
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Geologie/Boden:
- Lockere Böden (kiesig, sandig)
Ufer, feuchte Sandböden, überschwemmte Böden
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
V–VII