Zahnwurz
Cardamine
Familie (familia)
LB (zumind. die GrundB) gefiedert od. fiederfmg geteilt (oft leierfmg)
KroB fehlend oderKro reinweiß, purpurn od. lila (bei einer Art Kro blassgelb)
LB zus.gesetzt (deutl. gefiedert), oder bei einer Art 3-zählig gefingert
Stg aufrecht; FrStiele meist aufrecht-abstehend; Fr zus.gedrückt. KroB 2–18 mm lg, weiß od. lila; Antheren gelb od. violett. Schaumkraut u. Zahnwurz / Cardamine s. lat.
Detailbeschreibung- Cardamine pratensis agg.
- Cardamine amaraKressen-Schaumkraut, Bachkresse
- Cardamine bulbiferaZwiebel-Zahnwurz
- Cardamine enneaphyllosNeunblättchen-Zahnwurz
- Cardamine flexuosaWald-Schaumkraut
- Cardamine hirsutaRuderal-Schaumkraut
- Cardamine impatiensSpring-Schaumkraut
- Cardamine parvifloraKleinblüten-Schaumkraut
- Cardamine trifoliaKleeblatt-Schaumkraut
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
- Hemikryptophyt (Stauden)
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- ausdauernd
- bienn (zweijährig)
- krautig
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- selbstbestäubt (autogam)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: weiß oder cremefarben
- reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
Kronblatt fehlend oder Krone reinweiß, purpurn od. lila (bei einer Art Krone blassgelb)
Kronblatt 2–18 mm lang
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
- Staubbeutel gelb
- Staubbeutel nicht gelb (z.B. rot, violett, etc..)
Antheren gelb od. violett.
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
bei einigen Arten (Untergattung Dentaria) Rhizome
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
- Pflanze kahl
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Stängel aufrecht
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, gespalten
- Blattform: geteilt, geschnitten
- Blattform: zusammengesetzt, dreizählig
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
- Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
Laubblätter (zumind. die Grundblätter) gefiedert od. fiederförmig geteilt (oft leierförmig)
Laubblatt zusammengesetzt (deutlich gefiedert), oder bei einer Art dreizählig gefingert
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel lang (deutlich)
- Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)
bei einer Art Stängelblätter mit Öhrchen halbstängelumfassend
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Fruchtstand:
Fruchtstiele meist aufrecht-abstehend
Frucht:
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)
Fruchtstiele meist aufrecht-abstehend
Frucht zusammengedrückt
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)