Schaumkraut, Zahnwurz

Cardamine

Familie (familia)

Kreuzblütler / Brassicaceae


Die Gattung umfasst weltweit ca. 150 und in Europa 42 Arten.

Die Arten der ehemaligen Gattung Dentaria sind heute in dieser Gattung integriert.

Stängel aufrecht; Laubblätter zusammengesetzt (deutlich gefiedert), oder bei einer Art 3-zählig gefingert; Kronblätter fehlend oder 2–18 mm lang, weiß oder lila; Antheren gelb oder violett; Fruchtstiele meist aufrecht-abstehend; Frucht zusammengedrückt.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • selbstbestäubt (autogam)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Typ: Traube

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)

Kronblatt fehlend oder Krone reinweiß, purpurn od. lila (bei einer Art Krone blassgelb)

Kronblatt 2–18 mm lang

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Staubblätter frei
  • Staubbeutel gelb
  • Staubbeutel nicht gelb (z.B. rot, violett, etc..)

Antheren gelb od. violett.

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

bei einigen Arten (Untergattung Dentaria) Rhizome

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Stängel aufrecht

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: zusammengesetzt, dreizählig
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
  • Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
  • Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)

Laubblätter (zumind. die Grundblätter) gefiedert od. fiederförmig geteilt (oft leierförmig)

Laubblatt zusammengesetzt (deutlich gefiedert), oder bei einer Art dreizählig gefingert

 

Blattstiel:

bei einer Art Stängelblätter mit Öhrchen halbstängelumfassend

Rosette:

Fruchtstand:

Fruchtstiele meist aufrecht-abstehend

Frucht:

  • Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
  • Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)

Fruchtstiele meist aufrecht-abstehend

Frucht zusammengedrückt

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

vegetativ: manche Arten Ausläufer treibend, eine Art mit Brutknöllchen in den Laubblattachseln